Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel
  4. Convenience Food

Suppen - Schweiz

Schweiz
  • Der Umsatz im Markt Suppen beträgt 2025 etwa 341,81Mio. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 405,40Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,41% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 38,12€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Suppen wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 18,02Mio. kg betragen. Im Markt Suppen wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,3 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Suppen wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 1,79kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 10Mrd. € im Jahr 2025 wird Indonesien am meisten Umsatz generiert.

Definition:

Das Segment Suppen umfasst jede Art von Suppe, die vorgekocht und/oder fertig zubereitet wurde und direkt verzehrt werden kann, lediglich erhitzt werden muss oder ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Hierzu gehören Trockenpulver zur Suppenzubereitung (Instant-Suppen) sowie Brühe oder Suppen, die aufguss- oder zubereitungsfertig verkauft werden (z. B. Dosensuppen).

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Tütensuppen
  • Dosensuppen und auf andere Weise abgepackte Suppen
  • Brühe
  • Doseneintöpfe
  • Fonduesuppen
  • Tiefkühlsuppen, Instant-Miso-Suppen
Out-Of-Scope
  • Andere Fertiggerichte
  • Außer-Haus-Konsum

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Volumen

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Preis

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Most recent update: Feb 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Convenience-Food-Markt in der Schweiz verzeichnete bisher nur ein geringes Wachstum, was auf Faktoren wie die geringe Verbrauchernachfrage und die begrenzte Verfügbarkeit von praktischen Suppenoptionen zurückzuführen ist. Trotzdem wächst der Markt langsam, angetrieben durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die Bequemlichkeit von Fertigsuppen.

Kundenpräferenzen:
Mit der Zunahme gesundheitsbewusster Verbraucher verzeichnet der Suppenmarkt des Convenience Food-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes eine steigende Nachfrage nach nahrhaften und funktionalen Suppen. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Suppen sowie den Wunsch nach praktischen und schnellen Mahlzeiten angetrieben. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Suppen mit reinen und natürlichen Zutaten, da die Verbraucher immer bewusster mit ihren Lebensmitteln umgehen. Diese Verschiebung hin zu gesünderen Suppenoptionen wird auch durch das wachsende Interesse an pflanzlicher Ernährung und Nachhaltigkeit beeinflusst, da die Verbraucher versuchen, ihren Fleischkonsum zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu unterstützen.

Trends auf dem Markt:
In der Schweiz verzeichnet der Suppenmarkt im Bereich der Convenience-Food-Industrie innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach gesünderen und nachhaltigeren Optionen. Die Verbraucher suchen nach Suppen, die aus natürlichen und biologischen Zutaten hergestellt werden, und die Unternehmen reagieren darauf, indem sie ein breiteres Angebot bereitstellen. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster und umweltbewusster werden. Für die Akteure der Branche bietet dieser Trend die Möglichkeit, ihre Produkte zu differenzieren und in einen wachsenden Markt einzutreten. Gleichzeitig setzt er die Unternehmen unter Druck, ihre Produktionsprozesse anzupassen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Daher können wir erwarten, dass es im Suppenmarkt in der Schweiz zu mehr Investitionen in nachhaltige Beschaffungs- und Produktionsmethoden kommen wird.

Lokale Besonderheiten:
In der Schweiz wird der Suppenmarkt im Bereich der Convenience Food stark von dem starken Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit und hochwertige Lebensmittelprodukte beeinflusst. Dies hat zu einer Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Zutaten in Suppen geführt, sowie zu einer Vorliebe für traditionelle Schweizer Suppen wie Minestrone und Gerstensuppe. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung und -verpackung den Markt ebenfalls geprägt, da die Verbraucher Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei ihren Lebensmittelentscheidungen suchen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Suppenmarkt im Bereich der Convenience-Lebensmittel innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und die starke Kaufkraft der Verbraucher haben zum stetigen Wachstum des Marktes beigetragen. Darüber hinaus haben günstige staatliche Richtlinien wie niedrige Importsteuern und Freihandelsabkommen den Eintritt internationaler Suppenmarken in den Schweizer Markt gefördert. Zudem hat das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die wachsende Nachfrage nach praktischen und gesunden Lebensmitteloptionen ebenfalls das Wachstum des Suppenmarktes angekurbelt. Des Weiteren hat der wachsende Trend des Online-Lebensmitteleinkaufs und der Aufstieg von eCommerce-Plattformen eine bedeutende Rolle bei der Expansion des Marktes gespielt. Es wird erwartet, dass diese makroökonomischen Faktoren auch in den kommenden Jahren das Wachstum des Suppenmarktes in der Schweiz weiterhin antreiben werden.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.