Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel
  4. Gemüse

Frisches Gemüse - Schweiz

Schweiz
  • Der Umsatz im Markt Frisches Gemüse beträgt 2025 etwa 4,49Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 5,19Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 2,89% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 500,74€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Frisches Gemüse wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 1,45Mrd. kg betragen. Im Markt Frisches Gemüse wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,2 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Frisches Gemüse wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 147,64kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 98Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Definition:

Das Segment Frisches Gemüse umfasst alle Arten von essbaren Pflanzen (im Ganzen oder Teile davon; frisch oder gekühlt), die für den direkten Verzehr bestimmt sind und nicht in Dosen konserviert, gefroren, getrocknet oder auf irgendeine andere Weise konserviert wurden. Das Segment ist in sieben Unterbereiche unterteilt: Tomaten, Kartoffeln, Blattgemüse, Kohlgemüse, Zwiebelgemüse, Wurzelgemüse & Pilze und anderes frisches Gemüse, wie Kürbis, Aubergine, Zucchini, Gurke, Paprika, Bambussprossen und Hülsenfrüchte.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Tomaten und Kartoffeln
  • Blattgemüse
  • Kohlgemüse
  • Zwiebelgemüse, Wurzelgemüse und Pilze
  • Anderes frisches Gemüse (z.B. Kürbis, Aubergine, Zucchini, Bohnen, Gurke)
  • Geschnittenes Gemüse
Out-Of-Scope
  • Tiefkühlgemüse
  • Verarbeitetes Gemüse
  • Fertiggerichte auf Gemüsebasis
  • Vorgefertigte Salatmischungen / vorgefertigte Gemüsemischungen
  • Frische Gemüsedips
  • Außer-Haus-Konsum

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Volumen

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Preis

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Most recent update: Feb 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Frischgemüse in der Schweiz weist ein geringes Wachstum auf, das durch Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, saisonale Verfügbarkeit von Produkten und Konkurrenz durch verarbeitete Lebensmittel beeinflusst wird, die den traditionellen Frischgemüsekonsum in Frage stellen.

Kundenpräferenzen:
In der Schweiz verlagert sich die Präferenz der Verbraucher für frisches Gemüse hin zu biologischen und lokal erzeugten Produkten, was ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Gesundheit widerspiegelt. Jüngere Generationen bevorzugen zunehmend eine pflanzliche Ernährung, beeinflusst durch Umweltbelange und ethische Überlegungen. Darüber hinaus haben die zunehmende Verbreitung von Mahlzeitenpaketen und der Einkauf aus Bequemlichkeitsgründen zu einer Nachfrage nach vorgewaschenem und geschnittenem Gemüse geführt. Auch die sozialen Medien spielen eine wichtige Rolle, da Influencer für gesunde Ernährungsgewohnheiten werben und so die Vorliebe für frisches Gemüse gegenüber verarbeiteten Alternativen weiter fördern.

Trends auf dem Markt:
In der Schweiz erlebt der Markt für frisches Gemüse einen bemerkenswerten Wandel hin zu biologischen und lokal bezogenen Produkten, da Verbraucher zunehmend Nachhaltigkeit und Gesundheit priorisieren. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Generationen zu beobachten, die pflanzenbasierte Ernährungsweisen annehmen, die von Umwelt- und Ethikmotiven getrieben werden. Auch die Nachfrage nach Bequemlichkeit steigt, da Verbraucher nach vorgewaschenem und geschnittenem Gemüse suchen, was durch die Beliebtheit von Kochboxen vorangetrieben wird. Darüber hinaus haben Social-Media-Influencer einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher, indem sie frisches Gemüse über verarbeitete Lebensmittel fördern und gesündere Essgewohnheiten anregen. Diese sich entwickelnde Landschaft bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Akteure der Branche, die sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen und innovativ sein müssen, um der wachsenden Nachfrage nach frischen, nachhaltigen Optionen gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In der Schweiz wird der Markt für frisches Gemüse durch die vielfältige Geografie geprägt, die fruchtbare Täler und strenge landwirtschaftliche Vorschriften umfasst, die hochwertige Erzeugnisse fördern. Der kulturelle Fokus auf Nachhaltigkeit und eine starke lokale Lebensmittelbewegung treiben die Verbraucher dazu, biologische und regional bezogene Gemüsearten zu bevorzugen. Darüber hinaus gewährleisten die strengen Lebensmittelstandards der Schweiz Vertrauen in frische Produkte, während hohe verfügbare Einkommen eine Premium-Preisgestaltung für gesundheitsorientierte Optionen ermöglichen. Diese einzigartigen Faktoren schaffen eine dynamische Marktsituation, die Innovationen fördert und die Nachfrage nach frischem, nachhaltigem Gemüse unterstützt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für frisches Gemüse in der Schweiz wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel den Konsumausgaben, landwirtschaftlichen Richtlinien und den Dynamiken des internationalen Handels. Die starke nationale Wirtschaft des Landes, gekennzeichnet durch ein hohes BIP pro Kopf und niedrige Arbeitslosenquoten, erhöht das verfügbare Einkommen und ermöglicht es den Verbrauchern, in hochwertige und biologische Produkte zu investieren. Darüber hinaus fördern strenge landwirtschaftliche Vorschriften nachhaltige Anbaumethoden, die mit globalen Trends in Richtung Gesundheit und Wohlbefinden übereinstimmen. Schwankungen in den globalen Lieferketten und Handelsabkommen können die Verfügbarkeit und Preisgestaltung importierter Gemüse beeinflussen, während lokale Initiativen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung die inländische Produktion und den Konsum frischer Gemüse weiter stärken und so einen widerstandsfähigen Markt schaffen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.