Dienstleistungen & Handwerk

Der Handwerks- und Dienstleistungsbereich ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft in Deutschland. Fast jeder Deutsche hat in seinem privaten Bereich schon einmal eine Dienstleistung oder Handwerkstätigkeit in Anspruch genommen. Aber auch Unternehmen greifen auf eine Vielzahl an Angeboten aus diesem Bereichen zurück.

Obwohl die Branche von Wachstum geprägt ist, hat sie auch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen: Zum einen werden Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe zunehmend digitaler und die Branche muss sich vermehrt mit Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz oder steigenden Investitionskosten auseinandersetzen. Zum anderen ist die Dienstleistungs- und Handwerksbranche als eines der führenden Ausbildungsgewerbe in Deutschland zunehmend gefordert, auch zukünftig für Lehrlinge interessant zu bleiben.

Unsere Statistiken
Über 3.100
Unsere Themenseiten
Über 50
Unsere Reports & Studien
Über 910

Aktuelle Reporte

Fakten und Insights zur Branche

  • Anzahl der Handwerksbetriebe (alle Anlagen) in Deutschland von 1997 bis 2024
    30.04.2025

    Im Jahr 2024 wurden in Deutschland erneut über eine Million Handwerksbetriebe gezählt. Hierzu gehören Betriebe aller Anlagen der Handwerksordnung.


    Anlagen der Handwerksordnung

    Die Handwerksordnung (kurz: HwO), die seit dem Jahr 1953 gilt, regelt als gesetzliche Grundlage die Ausübung des Handwerks sowie die handwerkliche Berufsausbildung und -fortbildung. Sie unterscheidet dabei die zulassungspflichtigen Berufe der Anlage A, für deren Gewerbeausübung ein Meisterbrief vorhanden sein muss, die weiteren Handwerksberufe der Anlage B1, für deren selbstständige Ausübung ein Meisterbrief freiwillig ist, sowie die „handwerksähnlichen Gewerbe“ der Anlage B2. Die meisten Handwerksbetriebe in Deutschland sind der Anlage A zugeordnet.

    Gewerbegruppen des Handwerks

    Weiterhin wird das Handwerk in Deutschland in Gewerbegruppen unterteilt. Hierfür wird seit dem Berichtszeitraum 2016 vom Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH die Gliederung nach Konjunkturberichtserstattung (KGr) verwendet. Das Ausbaugewerbe zählt hierbei mit rund 377.100 die meisten Betriebe - hierunter fallen unter anderem Maler- und Lackiererbetriebe, Tischler oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.

    Mehr erfahren
  • 09.07.2024

    Im Jahr 2023 setzten die rund 766 Milliarden Euro um – im Vergleich zum Vorjahr stellt dies eine Umsatzsteigerung von rund vier Prozent dar. Seit neun Jahren ist ein stetiger Umsatzanstieg im deutschen Handwerk zu verzeichnen und im Vergleich zum Vorjahr . Die größte Steigerung gab es dabei im Handwerk mit Frisör- und Kosmetiksalons mit rund 17 Prozent.


    Betriebsbestand

    Etwa 663.300 in Deutschland waren im Jahr 2023 der Anlage A zuzuordnen – hierunter fallen die zulassungspflichtigen Berufe, für deren Gewerbeausübung ein Meisterbrief vorhanden sein muss. Die auf die Anlagen B1, für deren selbstständige Ausübung ein Meisterbrief freiwillig ist, sowie die „handwerksähnlichen Gewerbe“ der Anlage B2. Die im Jahr 2023 gab es im Gewerbe der Anlage B1.

    Ausbildungssituation

    Sowohl der im Handwerk haben in den letzten Jahren einen leichten Rückgang verzeichnet, nachdem die Zahlen bis zum Jahr 2019 wieder leicht gestiegen waren. Der ist mit rund 60.500 Lehrlingen im Jahr 2023 mit Abstand der des Kraftfahrzeugmechatronikers, gefolgt vom Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

  • 01.07.2024

    Im Jahr 2023 waren in den insgesamt über eine Million rund 5,6 Millionen Personen beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der Erwerbstätigen damit leicht. Betriebe der zulassungspflichtigen Anlage A haben mit durchschnittlich sieben Personen die .


    Auszubildende im Handwerk

    Aktuell durchlaufen circa 342.000 eine Ausbildung in einem Handwerksberuf in Deutschland, rund 130.000 der Ausbildungsverträge wurden davon . Die nach dem gesamten Lehrlingsbestand sind mit großem Abstand Kraftfahrzeugmechatroniker/in gefolgt von Elektroniker/in und Anlagenmechaniker/in in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Diese drei Berufe stehen auch bei den an erster Stelle, die entscheiden sich mehrheitlich für eine Lehre zur Friseurin, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk oder Kauffrau für Büromanagement.

    Abschlüsse im Handwerk

    Die Lehre im Handwerk wird in der Regel mit der Gesellenprüfung abgeschlossen, welche von der Handwerkskammer oder beauftragten Innung durchgeführt wird. Im Jahr 2023 wurden insgesamt rund 96.700 im deutschen Handwerk gezählt. Um eine Führungsposition innerhalb des Handwerks einnehmen oder sich in einem der zulassungspflichtigen Gewerbe der Anlage A selbstständig machen zu können, wird ein Meistertitel benötigt. Zuletzt wurden insgesamt rund 20.400 in Deutschland bestanden.

  • 20.04.2023

    Mit einem Gesamtumsatz von rund 50 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2022 war das Unternehmen das umsatzstärkste Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen weltweit. Über die Hälfte des Umsatzes wurde dabei in Amerika erwirtschaftet. Das weltweit von Deloitte bildet der Bereich Advisory.


    Die Big Four

    Mit ‚Big Four‘ werden die vier großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte, , und bezeichnet. Neben der Beratung ist der Bereich Audit, also die Wirtschaftsprüfung, eines der Kernsegmente der Big Four. Die vier Unternehmen prüfen heute einen Großteil der börsennotierten Unternehmen weltweit und ebenfalls rund 90 Prozent der Unternehmen der wichtigsten Aktenindizes in Deutschland. Dies führt dazu, dass die Big Four auch in Deutschland die führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, sowohl in Bezug auf den als auch auf die sind.

    Deloitte in Deutschland

    In Deutschland lag der , die die Deloitte GmbH, ihre Konzernunternehmen sowie ihren deutschen Kooperationspartner Raupach & Wollert-Elmendorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH umfasst, im Geschäftsjahr 2021/22 bei rund 1,9 Milliarden Euro. Auch hier wurde der meiste Beratung erzielt. Insgesamt beschäftigt Deloitte in Deutschland rund 10.700 .

  • 07.02.2025

    Die Anzahl der Wirtschaftsprüfer in Deutschland lag zum 1. Januar 2025, laut der Mitgliederstatistik der Wirtschaftsprüferkammer, bei insgesamt rund 14.710. Die meisten Wirtschaftsprüfer gibt es in, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Rund die Hälfte aller deutschen Wirtschaftsprüfer ist .

    Wirtschaftsprüfung

    Wirtschaftsprüfer werden für die Kontrolle von Jahresabschlüssen von Unternehmen eingesetzt. Hierbei soll geprüft werden, ob die Finanzberichterstattung korrekt durchgeführt wurde und den geltenden Standards entspricht. Diese Prüfung darf ausschließlich durch externe und zugelassene Prüfer nach der Wirtschaftsprüferordnung erfolgen. Hierfür können Unternehmen auf eine der etwa 3.000  zurückgreifen.

    Führende Wirtschaftsprüfer

    Die führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen weltweit sowie in Deutschland sind die so genannten – Deloitte, PricewaterhouseCoopers, Ernst & Young und KPMG. Im Segment der Wirtschaftsprüfung kann Deloitte mit die meisten  verzeichnen. In Deutschland erwirtschaftet PwC mit rund 941 Millionen Euro den , gefolgt von KPMG, Ernst & Young und Deloitte.

  • 20.03.2024

    Mit rund 46,7 Milliarden Euro ist der Umsatz des Beratungsmarktes in Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Dies geht mit einer steigenden Anzahl an Beratungsunternehmen und Unternehmensberater:innen einher - im Jahr 2023 gab es rund in Deutschland. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich rund 15.300 Unternehmen.


    Marktdefinition

    bzw. Managementberatungen bieten externes Fachwissen als Dienstleistung für die Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen anderer Unternehmen an. Oft geht es dabei um die Optimierung unternehmensinterner Abläufe. Die Beratung kann in unterschiedlichen Bereichen stattfinden, z. B. als Managementberatung, Personalberatung, IT-Beratung oder Wirtschaftsprüfung.


    Führende Beratungsunternehmen

    In Deutschland ist die Roland Berger Holding GmbH mit einem  von 870 Millionen Euro und rund 3.000 das führende Managementberatungsunternehmen. lag der Beratungsumsatz des Managementberatungsdienstleisters und Wirtschaftsprüfers Deloitte mit rund 32,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 am höchsten. Insgesamt lag der im Jahr 2023 bei rund 67,2 Milliarden US-Dollar.

  • 24.09.2024

    Im Jahr 2023 war die niederländische Personaldienstleistungs-Firma Randstad mit rund 25,4 Milliarden US-Dollar an Umsatzerlösen der größte Personaldienstleister weltweit. Die drittgrößte Personaldienstleistung Manpower mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin (USA) erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 18,9 Milliarden US-Dollar.

  • 12.03.2025

    Im Bereich Gastgewerbe waren im Jahr 2023 rund 202.100 Unternehmen in Deutschland tätig. Der größte Dienstleistungsbereich nach Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen ist in Deutschland der Bereich "Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen".

  • 02.06.2023

    Für Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2022 rund 106 Milliarden Euro aus. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte für Dienstleistungen aus dem Bereich "Freizeit, Unterhaltung und Kultur" lagen im selben Jahr bei rund 194 Milliarden Euro.

Branchendefinition

Die Statista-Branche Dienstleistungen und Handwerk enthält eine Vielzahl an relevanten Daten zu den Bereichen Business Service, Handwerk und haushaltnahe Dienstleistungen. Unter den Bereich des Business Service fallen alle unternehmensnahen Dienstleistungen, die bestimmte Unternehmen für andere verrichten. Betrachtet werden dabei die Märkte Callcenter, Consulting, Marktforschung, Facility Management, Personalvermittlung und Zeitarbeit sowie Wach- und Sicherheitsdienste. Der Bereich Handwerk bietet zu allen Gewerbegruppen der Handwerksordnung Informationsmaterial. Zu den Gewerben gehören das Bau- und Ausbaugewerbe, das Elektro- und Metallgewerbe, das Holzgewerbe, das Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe, das Lebensmittelgewerbe, Gesundheits- und Körperpflege, chemische und Reinigung und Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe. Der Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen, befasst sich mit allen Dienstleistungen, die im privaten Bereich im Haushalt anfallen.

Weitere interessante Themen aus der Branche "Dienstleistungen & Handwerk"

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.

Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel
+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)
Tel
+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)
Tel
+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)
Tel
+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)
Tel
+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)