Umfrage in Deutschland zur Anzahl der Veganer bis 2024
Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die sich selbst als Veganer einordnen, lag im Jahr 2024 laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse bei 1,47 Millionen. Damit waren es weniger Personen als noch vor einem Jahr. Bei einer veganen Ernährung bzw. Lebensweise wird auf den Konsum von tierischen Produkten verzichtet.
Was macht den Veganismus aus?
Zu tierischen Produkten zählen nicht nur Fisch und Fleisch, sondern ebenfalls Lebensmittel wie Milch, Käse, Eier, Honig und Gelatine. Falls sich nicht nur für eine vegane Ernährung, sondern Lebensweise entschieden wurde, wird zudem auf alle Produkte verzichtet, in denen tierische Bestandteile vorkommen - sei es Leder, Fell oder aber auch Kosmetik. Veganismus sowie Vegetarismus haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, dafür gibt es zahlreiche Gründe. Diesen Boom schlägt sich auch auf dem Lebensmittelmarkt wider – der prognostizierte Umsatz mit Fleischersatzprodukten weltweit soll bis zum Jahr 2040 auf bis zu 450 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Welche Ernährungsformen gibt es?
Neben dem Veganismus gibt es noch zahlreiche weitere Ernährungsweisen und -trends, die einen Verzicht auf bestimmte Lebensmittel mit einschließen. Wie zum Beispiel den weniger „strengen“ Vegetarismus, der sich dadurch definiert, dass auf Fleisch und Fisch verzichtet wird. Des Weiteren beeinflussen verschiedene Trends das Ernährungsverhalten wie Superfood, regionale und Fairtrade-Produkte, sowie „Free From“-Produkte, die frei von Laktose oder Gluten sind und Bio-Food. Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln stieg in den letzten Jahren rapide an und lag 2023 bei rund 16 Milliarden Euro.