Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel

Gemüse - Brasilien

Brasilien
  • Der Umsatz im Markt Gemüse beträgt 2025 etwa 20,50Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 27,88Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 6,28% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 96,32€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Gemüse wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 21,83Mrd. kg betragen. Im Markt Gemüse wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 5,4 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Gemüse wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 86,77kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 156Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Volumen

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Gemüsemarkt in Brasilien verzeichnet ein gedämpftes Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Ernährungsweisen, wirtschaftlichen Schwankungen, die die Kaufkraft beeinträchtigen, und zunehmendem Wettbewerb sowohl von lokalen als auch von importierten Produkten.

Kundenpräferenzen:
In Brasilien neigen Verbraucher zunehmend zu frischem und biologischem Gemüse, angetrieben von einem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Dieser Trend wird durch die steigende Beliebtheit pflanzenbasierter Ernährungsweisen bei jüngeren Bevölkerungsgruppen verstärkt, die Nachhaltigkeit und Nährstoffgehalt priorisieren. Darüber hinaus fördert die Urbanisierung eine Nachfrage nach Bequemlichkeit, was zu einem Anstieg von Lieferservices für frische Produkte führt. Die kulturelle Wertschätzung für lokale und saisonale Zutaten beeinflusst ebenfalls die Kaufentscheidungen und ermutigt die Unterstützung lokaler Bauern und Märkte.

Trends auf dem Markt:
In Brasilien erlebt der Gemüsemarkt einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und lokal angebauten Produkten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusst und umweltbewusst werden. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Generationen bemerkenswert, die sich vermehrt pflanzenbasierten Ernährungsweisen zuwenden und Nachhaltigkeit sowie Nährwert betonen. Darüber hinaus verändert der Aufstieg des eCommerce und der Lieferservices die Einkaufsgewohnheiten, wodurch frisches Gemüse für städtische Bevölkerungen zugänglicher wird. Dieser Trend fördert stärkere Verbindungen zu lokalen Landwirten, was potenziell die Lieferketten umgestalten und die Akteure der Branche dazu anregen könnte, in Vertriebs- und Marketingstrategien zu innovieren.

Lokale Besonderheiten:
In Brasilien wird der Gemüsemarkt von vielfältigen geografischen Bedingungen beeinflusst, die von den Regenwäldern des Amazonas bis zu ariden Regionen reichen und eine breite Palette an Kulturen ermöglichen. Kulturell legt die brasilianische Ernährung großen Wert auf frische Produkte, wobei traditionelle Gerichte eine Vielzahl von Gemüse enthalten und eine tief verwurzelte Wertschätzung für die lokale Landwirtschaft fördern. Darüber hinaus unterstützen regulatorische Rahmenbedingungen, die den biologischen Anbau und Nachhaltigkeitsinitiativen fördern, diesen Wandel hin zu einer gesünderen Ernährung. Diese einzigartigen Faktoren schaffen eine lebendige Marktdynamik, die Innovationen in landwirtschaftlichen Praktiken und Vertriebskanälen fördert, die auf lokale Vorlieben zugeschnitten sind.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der brasilianische Gemüsemarkt wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die nationale Wirtschaftslage, globale Handelsdynamiken und fiskalische Politiken. Die vielfältige Agrarlandschaft Brasiliens profitiert von günstigen Wetterbedingungen und Bodenverhältnissen, die die Gemüseproduktion fördern. Wirtschaftliches Wachstum, gepaart mit steigenden verfügbaren Einkommen, hat zu einer erhöhten Nachfrage der Verbraucher nach frischen, gesunden Produkten geführt. Darüber hinaus verbessern staatliche Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und ökologischer Anbaumethoden die Marktleistung. Die globale Nachfrage nach brasilianischem Gemüse, insbesondere in den Exportmärkten, verstärkt die Wachstumschancen, während Schwankungen der Wechselkurse die Preisgestaltung und Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten beeinflussen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Gemüse: Marktdaten & -analyse - BackgroundGemüse: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)