Kontakt


Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 11:30 - 22:00 Uhr (IST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:30 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Unter den alkoholfreien Getränken zeichnet sich gerade der Markt für Erfrischungsgetränke durch eine große Vielfalt aus. Auch deshalb genießen Erfrischungsgetränke eine hohe Popularität. Doch diese stehen aufgrund des zumeist höheren Zuckergehalts in der Kritik. Dementsprechend konnten zuckerreduzierte Produkte, sogenannte Light-Produkte, in den vergangenen Jahren einen Aufwind erfahren. Des Weiteren griff auch die Politik die Problematik auf und stellte die Einführung einer Zuckersteuer zur Debatte, um den gesundheitlichen Risiken des Zuckerkonsums, wie etwa Diabetes und Übergewicht, vorzubeugen.
Neben den gesundheitlichen Aspekten schlagen sich auch Nachhaltigkeitskriterien in der Getränkeindustrie zunehmend nieder. Auch wenn Einweg-Verpackungen für Getränke (PET-Einweg, Karton) nach wie vor die vorherrschende Form darstellen, ist in der jüngsten Vergangenheit der Anteil von Mehrweg-Flaschen in Deutschland leicht gestiegen.
Alkoholfreie Getränke bilden einen wichtigen Zweig der Ernährungsindustrie. Für das Jahr 2020 wird der Umsatz von nicht-alkoholischen Getränken auf 39 Milliarden Euro geschätzt. Im Vergleich zu den Vorjahren entspricht dies - trotz steigender privater Konsumausgaben - einem Rückgang. Hintergrund ist die Corona-Krise, die zum Wegfall wichtiger Absatzmärkte wie der Gastronomie geführt hat. Das bedeutendste Segment bei den alkoholfreien Getränken stellt Mineralwasser dar.
Umsatz mit alkoholfreien Getränken im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland nach ProduktgruppenEtwa 135 Liter Mineralwasser konsumiert ein durchschnittlicher Verbraucher in Deutschland - dicht gefolgt von Erfrischungsgetränken mit 114 Liter pro Kopf. Erfrischungsgetränke umfassen dabei u.a. Fruchtsaftgetränke und -schorlen, Limonaden und Cola-Getränke sowie Brausen. Zu den beliebtesten Marken von Limonaden, Cola- und Energygetränken gehören Coca-Cola, Fanta und Sprite. Dies stellen allesamt Marken dar, die zur Coca-Cola Company gehören.
Ranking der beliebtesten Marken von Limonaden, Cola- und Energygetränken in DeutschlandDie nach wie vor beliebteste Art des Kaffees stellt der klassische Filterkaffee dar. Auf dem zweiten Rang folgt Kaffee aus Pad- und Kapselautomaten. Doch beide stoßen auf ein abnehmendes Interesse in der Bevölkerung. Hingegen wächst der Markt für Kaffee aus Kaffeevollautomaten in Deutschland. Während Kaffeevollautomaten im Jahr 2013 in 19 Prozent der Haushalte zu finden waren, war dies im Jahr 2020 bereits in 33 Prozent der Fall.
Beliebteste Arten der Zubereitung von Kaffee bei in der Bevölkerung DeutschlandsUnter den deutschen Abfüllern von Mineralwasser ist die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke Gruppe (MEG) mit einem Absatz von 3,1 Milliarden Liter Marktführer. Das Mineralbrunnen-Unternehmen stellt eine Tochter der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) dar. Dort wird die Mineralwassermarke „Saskia“ als Handelsmarke der MEG vertrieben. Aber auch bei der Produktion von Erfrischungsgetränken gehört die MEG zu den führenden Herstellern – nach den Coca-Cola European Partners.
Umsatz der führenden Mineralbrunnen in DeutschlandEnergy Drinks sind mit einem Umsatzanteil von 19 Prozent das stärkste Segment bei den alkoholfreien Getränken in Österreich. Insgesamt wurden im Jahr 2020 96 Millionen Liter Energy Drinks im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Dabei ist Red Bull mit einem Umsatzanteil von 65 Prozent klarer Marktführer. Energy Drinks werden mit durchschnittlich 17,6 Shopping Trips pro Jahr deutlich häufiger gekauft als andere alkoholfreie Getränke.
Absatz von Energy Drinks in ÖsterreichStatista bietet einen vielfältigen Datenbestand zum Thema alkoholfreie Getränke. Diese Konsum & FMCG-Subbranche lässt sich in drei weitere Bereiche unterteilen: Wasser, Erfrischungsgetränke sowie Heißgetränke. Neben der Produktion nicht-alkoholischer Getränke stehen auch die Absatzzahlen, der Vertrieb sowie Verbrauchermeinungen zum Konsum alkoholfreier Getränke im Fokus der Betrachtung.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 11:30 - 22:00 Uhr (IST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:30 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)