Wie sieht die Getränkebranche in Österreich aus?
Im Jahr 2019 konnte die österreichische Getränkeindustrie einen Umsatz von 6,65 Milliarden Euro erwirtschaften. Den mit Abstand größten Teil des Umsatzes machte dabei die Herstellung von Erfrischungsgetränken aus. Bei den Erfrischungsgetränken waren Energy Drinks im Jahr 2020 am umsatzstärksten, auf den Plätzen zwei und drei folgten Cola-Mischgetränke und Mineralwassser. Bei den Limonaden werden hauptsächlich Getränke mit Kohlensäure abgesetzt, bei den Sorten sind Zitruslimonaden nach Cola und Energydrinks sehr erfolgreich. Auch bei Mineralwasser wird das mit Kohlensäure deutlich häufiger verkauft, als Wasser mit nur wenig oder gar keiner Kohlensäure. Im Jahr 2020 lag der Pro-Kopf-Konsum von Mineralwasser in Österreich bei rund 80 Litern, das sind circa 10 Liter weniger als im Vorjahr.Die Anzahl der Beschäftigten in der gesamten Branche hält sich seit Jahren konstant, allerdings fällt die Verteilung auf die Segmente hier anders aus. Im Jahr 2019 waren rund 3.300 in der Herstellung von alkoholfreien Getränken beschäftigt; allein die Herstellung von Bier zählte dagegen schon rund 4.000 Beschäftigte.
Analog zum Anstieg bei den Verbraucherpreisen für alkoholfreie Getränke im Jahr 2020 steigen auch die Konsumausgaben der privaten Haushalte stetig an. Die monatlichen Ausgaben für Limonaden und Cola sind im Jahr 2019/20 auf rund 8,20 Euro gestiegen, das entspricht einem Anstieg von knapp 19 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014/15.
Wer trinkt was am liebsten?
Sowohl das Ranking für die bestbewertete als auch für die bekannteste Limonadenmarke in Österreich führte im Jahr 2021 Coca Cola an. Bei beiden folgen darauf die Marken Almdudler und Fanta. Für fast alle Limonaden bzw. Colagetränke gilt, dass der Anteil derer, die das Getränk regelmäßig konsumieren, bei den 14 bis 29 Jährigen am höchsten ist. Coca Cola tranken beispielsweise 53 Prozent aus dieser Altersgruppe regelmäßig, bei den Personen ab 50 Jahren lag der Anteil nur bei 32 Prozent. Aufgeschlüsselt nach dem Geschlecht zeigt sich, dass Männer häufiger angaben, entsprechende Limonaden oder Colagetränke zu konsumieren als Frauen.Rauch war im Jahr 2021 die bekannteste Eisteemarke in Österreich, der Konsum war gleichwohl bei der Generation von 14 bis 29 Jahren am höchsten, allerdings gaben rund 19 Prozent der Frauen an, den Eistee von Rauch regelmäßig zu konsumieren, bei den Männern waren es zwei Prozent weniger. Die Beliebtheit von Marken für isotonische Getränke und Energydrinks führt Red Bull mit Abstand an, rund 30 Prozent der befragten Männer und 22 Prozent der befragten Frauen konsumieren Erfrischungsgetränke von Red Bull regelmäßig.
Römerquelle führt das Ranking bei den bekanntesten Wassermarken im Jahr 2021 knapp vor Vöslauer an. Bei den Marken für alkoholfreies Bier ist Clausthaler die bekannteste Marke in Österreich, aber beim regelmäßigen Konsum führt Gösser Naturgold sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Bestenliste an.