Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Auf dem deutschen Tabakmarkt zeichnet sich ein eindeutiger Trend ab: Der Konsum von Zigaretten geht zurück. Ein Grund für den sinkenden Zigarettenkonsum ist zum einen die sukzessive Anhebung der Tabaksteuern und der damit einhergehende Anstieg der Preise. Ein weiterer Grund ist das generell wachsende Gesundheitsbewusstsein innerhalb der Gesellschaft sowie für die Risiken des Tabakkonsums.
Im gleichen Zuge verbuchen alternative Rauchprodukte wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzer mehr Erfolge. Im Unterschied zu herkömmlichen Zigaretten wird bei E-Zigaretten kein Tabak verbrannt, sondern eine Flüssigmischung (Liquid) aus Nikotin, Glyzerin, Propylenglykol, Wasser und Aromen mittels eines elektrischen Verneblers verdampft. Ein häufiges Motiv für den Umstieg von herkömmlichen Zigaretten auf alternative Rauchprodukte ist die Reduzierung des Tabakkonsums.
Absatz von versteuerten Zigaretten, Zigarren und Zigarillos in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2022 (in Millionen Stück)
Rund 75 Milliarden Zigaretten, Zigarren und Zigarillos wurden in Deutschland 2021 abgesetzt. Beim Absatz zeichnet sich seit der Wende ein Abwärtstrend ab. Gleichzeitig verzeichnen die Umsätze in den vergangenen Jahren einen leichten Anstieg. Grund für diese Entwicklung stellen u. a. die steigenden Steuern auf Tabakwaren dar. Die höheren Preise gleichen die sinkenden Absatzzahlen aus. Während eine Zigarette im Jahr 1995 noch rund zwölf Cent kostete, lag der Preis im Jahr 2021 bereits bei 32 Cent.
Umsatz mit Tabakwaren in DeutschlandKonsum von Zigaretten in Deutschland nach Art in den Jahren 2008 bis 2021 (in Milliarden Stück)
Das nach wie vor ertragsreichste Segment in der Tabakbranche stellen Zigaretten dar. Insgesamt 197 Millionen versteuerte Zigaretten werden täglich in Deutschland geraucht. Dabei greifen die Verbraucher am liebsten auf Markenprodukte wie Marlboro oder L&M zurück. Über 62 Milliarden Markenzigaretten konsumierten die Deutschen zuletzt pro Jahr. An zweiter Stelle folgt der Feinschnitt-Tabak, mit dem sich Zigaretten per Hand oder Maschine stopfen oder drehen lassen.
Durchschnittlicher Verbrauch von (versteuerten) Zigaretten pro Tag in DeutschlandAbsatz von Rauchprodukten in Deutschland nach Art in den Jahren 2020 bis 2022 (in Millionen Packungen)
Während der Konsum herkömmlicher Zigaretten zurückgeht, greift eine zunehmende Anzahl der Verbraucher zu anderen alternativen Rauchprodukten. Vor allem elektronische Alternativen wie die E-Zigarette oder Tabakerhitzer sowie Shishatabak erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Für viele Raucher ist dieser Umstieg der Versuch, weniger zu rauchen oder gar mit dem Rauchen aufzuhören. Trotz des Bedeutungsgewinns stellen diese Alternativen nach wie vor ein Nischenprodukt dar.
Absatzveränderung von Rauchprodukten in DeutschlandMarktanteil von Philip Morris International in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2022
Mit einem Marktanteil von rund 39 Prozent ist das Unternehmen Philip Morris International (PMI) der führende Produzent von Zigaretten in Deutschland und gehört auch weltweit zu den Marktführern. Hierzulande erreicht das Unternehmen Umsätze von 7,3 Milliarden Euro. Zum Markenportfolio des Unternehmens gehören u. a. Marlboro, L&M und Chesterfield. Die Marke Marlboro rangiert bei den wertvollsten Tabakmarken weltweit auf dem ersten Platz mit einem Wert von über 36 Milliarden US-Dollar.
Umsatz von Philip Morris International in DeutschlandKonsumausgaben der privaten Haushalte in Österreich für Tabakwaren in den Jahren 2011 bis 2021 (in Milliarden Euro)
Die Ausgaben der österreichischen Haushalte für Tabakwaren steigen beinahe jedes Jahr an. Im Jahr 2020 erreichten sie einen neuen Höchstwert von 3,89 Milliarden Euro. Davon profitiert auch der Staat: die Einnahmen aus der Tabaksteuer bewegten sich 2020 mit knapp 2 Milliarden Euro ebenfalls auf Rekordniveau. Während sich die Hälfte der österreichischen Bevölkerung als Nichtraucher bezeichnet, sieht sich die andere Hälfte täglicher oder Gelegenheitsraucher:in oder ehermalige:r Raucher:in.
Steuereinnahmen aus der Tabaksteuer in ÖsterreichAuf Statista ist ein umfassendes Angebot von Statistiken zum Thema Tabakwaren zusammengetragen. Zu dieser Branche finden sich Daten zum Tabak im Allgemeinen sowie den Tabak- und Rauchprodukten Zigaretten, Zigarren, Zigarillos und Feinschnitt. Aber auch neuartige Rauchprodukte wie E-Zigaretten liegen im Fokus. Die Daten reichen von Informationen über den Tabakanbau bis hin zur Produktion und zum Konsum spezifischer Tabakwaren wie Zigaretten.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)