Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
An Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel (WPR) werden seitens der Konsumenten in Deutschland heutzutage zahlreiche Qualitätskriterien gerichtet. Neben der reinen Effektivität macht auch der allgemeine Trend zur Verwendung nachhaltiger und umweltschonender Produkte vor diesen Gütern des alltäglichen Bedarfs nicht halt. Konsumgüterhersteller sehen sich daher mit neuen Anforderungen an ihre sogenannten Fast Moving Consumer Goods (FMCG) konfrontiert.
Der WPR-Markt in Deutschland ist charakterisiert durch klangvolle Marken großer FMCG-Hersteller wie Henkel („Persil“) oder Procter & Gamble („Ariel“). Aufgrund des hohen Sättigungsgrades und der Ausdifferenzierung der Reinigungsprodukte kommt dem Marketing ein hoher Stellenwert zu.
Umsatz mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln in Deutschland in den Jahren 2004 bis 2022 (in Millionen Euro)
Der Umsatz mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln (WPR) in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren stetig positiv entwickelt. Im Corona-Jahr 2020 profitierte die Branche zudem von einer ungewöhnlich starken Nachfrage nach Produkten jeglicher Art zur Reinigung. Das Marktvolumen stieg demzufolge sprunghaft an - auf ein Niveau von erstmals deutlich mehr als fünf Milliarden Euro. Auch aktuell bewegen sich die Umsätze jenseits der 5-Milliarden-Euro-Marke.
Umsatz mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln in Deutschland nach ProduktgruppeUmsatz mit Waschmitteln in Deutschland nach Sorten in den Jahren von 2004 bis 2022 (in Millionen Euro)
Waschmittel bilden seit Jahren das umsatzstärkste Segment im WPR-Markt in Deutschland. Universal- und Vollwaschmittel stechen dabei heraus mit Volumina jenseits von einer Milliarde Euro. Mit Waschhilfsmitteln und Spezialwaschmitteln werden im deutschen Markt zusätzlich höhere dreistellige Millionenbeträge erwirtschaftet.
Umsatz mit Haushaltsreinigungsmitteln in DeutschlandWelcher Marke vertrauen Sie bei Haushaltsreinigern am meisten und würden sie Freunden und Familie weiterempfehlen?
Das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige und umweltfreundliche Marken nimmt wie in vielen anderen FMCG-Bereichen auch bei der Auswahl von Haushaltsreinigern in Deutschland zu. Die Marke Frosch genießt bereits seit Jahren das größte Vertrauen unter den Konsumenten. Mehr als ein Drittel der Befragten einer mehrjährigen Umfrage würde demzufolge Haushaltreiniger der Marke Frosch an Freunde und Familie weiterempfehlen.
Meistgenutzte Reinigungsmittelmarken in DeutschlandMarktanteile der führenden Waschmittelmarken in Deutschland in den Jahren von 2013 bis 2021
Die Waschmittelmarken Persil und Ariel von Henkel und Procter & Gamble vereinen in Deutschland die größten Marktanteile auf sich. Zusammen decken die Waschmittelmarken mehr als die Hälfte des Marktes ab. Beide behaupten sich als Spitzenreiter, sowohl bei den Voll- als auch bei den Colorwaschmitteln. Die Marke Lenor, ebenfalls aus dem Hause Procter & Gamble, hat bei den Weichspülern unangefochten die Nase vorn.
Führende Waschmittelmarken in Deutschland nach NutzerUmsatz mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln in der Schweiz in den Jahren 2020 bis 2022 (in Millionen CHF)
Auf rund 757 Millionen Schweizer Franken ist der Umsatz mit Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln in der Schweiz im Jahr 2020 angewachsen. In den Vorjahren hatte sich das Marktvolumen stetig nach unten bewegt. Die aktuelle, zum langjährigen Trend gegensätzliche Entwicklung gründet in der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden gestiegenen Nachfrage nach Reinigungsmitteln. So hat sich beispielsweise der Umsatz mit Handdesinfektionsmitteln gegenüber dem Vorjahr um mehr als das Zehnfache erhöht.
Umsatzverteilung bei Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln in der Schweiz nach SegmentStatista bietet Marktdaten zur Herstellung und Umfragen zum Konsum von Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln (WPR). Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Markt. Die wichtigsten Konzerne und ihre Marken im Wettbewerbsumfeld sowie das Verbraucherverhalten und deren Präferenzen stehen dabei im Fokus.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)