Innerhalb Europas liegt der Pro-Kopf-Konsum von Kaffee in Finnland am höchsten, gefolgt von Norwegen und Island. Auch die Österreicher und Schweizer weisen einen hohen durchschnittlichen Kaffeeverbrauch vor. Insgesamt geben deutsche Konsumenten im Lebensmittelhandel rund vier Milliarden Euro für Kaffee in verschiedenen Formen aus. Zu den beliebtesten Kaffeearten gehören in Deutschland der Röst-/Bohnenkaffee aus der Filtermaschine sowie der Röstkaffee in Kapseln oder Pads. Dabei bevorzugen die Konsumenten hierzulande u.a. Kaffeepads der Marken Senseo, Tchibo und Jacobs.
Zu den beliebtesten Marken für Tee gehören in Deutschland die Anbieter Teekanne, Meßmer und Milford. Mehr als die Hälfte des hierzulande verkauften Tees wird im Lebensmitteleinzelhandel bzw. in Discountern abgesetzt. Auf den Teefachhandel entfällt immerhin ein Marktanteil von rund 16,5 Prozent. Die Teekonsumenten genießen ihren Tee laut einer Statista-Umfrage am liebsten zu Hause. Dabei wird vor allem Früchtetee, Kräutertee und Schwarzer Tee getrunken. Wie bei vielen anderen Lebensmitteln wächst auch bei Tee der Fairtrade-Anteil stetig an, zuletzt summierte sich der abgesetzte Tee mit einem Fairtrade-Siegel auf rund 383 Tonnen.
Trinkschokolade wird im Vergleich zu Kaffee und Tee eher selten konsumiert. Weniger als ein Prozent der Deutschen trinken diese täglich, drei Prozent mehrmals pro Woche. In einer Erhebung von Statista stellte sich heraus, dass drei Viertel der Konsumenten gerne zu Hause Trinkschokolade genießen. Weitere Orte für den Konsum waren Cafés und im Rahmen von Besuchen von Freunden und Verwandten. Zu den bevorzugten Sorten gehört die Trinkschokolade, die aus Kakaopulver hergestellt wird. Rund 50.000 Tonnen Kakao werden in Deutschland für kakaohaltigen Zubereitungen für die Herstellung von Getränken jährlich verwendet.