Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Jahre lang Generalsekretär Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und damit de facto Machthaber der UdSSR. 1924 kam er nach dem Tod Lenins an die Macht und herrschte bis zu seinem Tod im Jahr 1953. In seine Amtszeit fiel der Zweite Weltkrieg, in dem die Sowjetunion gemeinsam mit den westlichen Alliierten das nationalsozialistische Deutschland besiegen konnte. Seine Regierungsjahre waren von einem totalitären System der Repression, Deportierungen, Arbeitslagern und "Säuberungsaktionen" geprägt (Großer Terror). Unter seiner Herrschaft wurden mehrere Millionen sowjetische Bürger getötet.
Nachfolger Stalins.
Nachfolger Stalins wurde nach einer kurzen Übergangsphase Nikita Chruschtschow. Er leitete einen umfassenden Prozess der Entstalinisierung und Reformbestrebungen ein. Damit brüskierte er zahlreiche Hardliner in der KPdSU, so dass es 1964 - nach elfjähriger Herrschaft - von Leonid Breschnew gestürzt wurde, der die Macht übernahm und bis zu seinem Tod im Jahr 1982 regierte.
Gorbatschow und die Auflösung der Sowjetunion
Letzter Generalsekretär der KPdSU war Michail Gorbatschow. Er erkannte den dringenden Reformbedarf der wirtschaftlich angeschlagenen Sowjetunion, die im Kalten Krieg nicht mehr mit den USA mithalten konnte. Die Reformen wurden unter den Schlagworten Glasnost und Perestroika eingeleitet, brachten jedoch nur teilweise Erfolg: Der Prozess der Auflösung der Union und der Staatenbildung der ehemaligen Sowjetrepubliken konnte nicht aufgehalten werden. Russland blieb als Rumpfstaat der UdSSR bestehen und leitete unter dem ersten Präsidenten Boris Jelzin demokratische Reformen ein.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Regierungszeiten der Generalsekretäre¹ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in den Jahren 1917 bis 1991
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Historische Weltreiche
43 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Historische Weltreiche" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Encyclopædia Britannica. (1. Januar, 2020). Regierungszeiten der Generalsekretäre¹ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in den Jahren 1917 bis 1991 [Graph]. In Statista. Zugriff am 11. August 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125735/umfrage/regierungszeiten-der-generalsekretaere-des-zentralkomitees-der-kpdsu/
Encyclopædia Britannica. "Regierungszeiten der Generalsekretäre¹ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in den Jahren 1917 bis 1991." Chart. 1. Januar, 2020. Statista. Zugegriffen am 11. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125735/umfrage/regierungszeiten-der-generalsekretaere-des-zentralkomitees-der-kpdsu/
Encyclopædia Britannica. (2020). Regierungszeiten der Generalsekretäre¹ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in den Jahren 1917 bis 1991. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 11. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125735/umfrage/regierungszeiten-der-generalsekretaere-des-zentralkomitees-der-kpdsu/
Encyclopædia Britannica. "Regierungszeiten Der Generalsekretäre¹ Des Zentralkomitees Der Kommunistischen Partei Der Sowjetunion (Kpdsu) In Den Jahren 1917 Bis 1991." Statista, Statista GmbH, 1. Jan. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125735/umfrage/regierungszeiten-der-generalsekretaere-des-zentralkomitees-der-kpdsu/
Encyclopædia Britannica, Regierungszeiten der Generalsekretäre¹ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in den Jahren 1917 bis 1991 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125735/umfrage/regierungszeiten-der-generalsekretaere-des-zentralkomitees-der-kpdsu/ (letzter Besuch 11. August 2025)
Regierungszeiten der Generalsekretäre¹ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in den Jahren 1917 bis 1991 [Graph], Encyclopædia Britannica, 1. Januar, 2020. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1125735/umfrage/regierungszeiten-der-generalsekretaere-des-zentralkomitees-der-kpdsu/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.