Defintion:
Das Segment Heimtiernahrung umfasst Futter, das speziell dafür entwickelt wurde, um den Nährstoffbedarf von Haustieren wie Hunden und Katzen zu decken, sowie Futter für andere Haustiere, z. B. Nagetiere und Reptilien. Diese Produkte enthalten oft zahlreiche wichtige Nährstoffe, die entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres sind.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Haustierfuttermarkt im Vereinigten Königreich verzeichnet ein vernachlässigbares Wachstum, bedingt durch Faktoren wie sich ändernde Verbraucherpräferenzen, zunehmenden Wettbewerb und Bedenken hinsichtlich der Qualität von Haustierfutter. Dies wirkt sich auf die Wachstumsrate des Marktes aus, trotz des insgesamt wachsenden Lebensmittelmarktes.
Kundenpräferenzen: Der Markt für Haustierfutter innerhalb des Lebensmittelmarktes im Vereinigten Königreich hat einen signifikanten Anstieg der Nachfrage nach Premium- und Bio-Haustierfutterprodukten verzeichnet. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein der Verbraucher für die Bedeutung hochwertiger, natürlicher Zutaten für ihre Haustiere vorangetrieben. Darüber hinaus gibt es einen Anstieg von pflanzlichen und veganen Haustierfutteroptionen, da immer mehr Menschen diese Ernährungsweisen für sich selbst übernehmen und ähnliche Optionen für ihre pelzigen Begleiter suchen. Dieser Wandel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Haustierfutterentscheidungen spiegelt die sich verändernden Einstellungen zur Haustierhaltung wider und den Wunsch nach Produkten, die mit persönlichen Werten übereinstimmen.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der Markt für Haustierfutter einen Trend hin zu natürlichen und biologischen Produkten, da Tierbesitzer zunehmend besorgt über die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer pelzigen Begleiter sind. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da immer mehr Verbraucher gesündere Optionen für ihre Haustiere suchen, wobei der Fokus auf natürlichen Zutaten und nachhaltigen Beschaffungspraktiken liegt. Diese Verschiebung hin zu natürlichem und biologischem Haustierfutter ist für die Akteure der Branche von Bedeutung, da sie Chancen für Wachstum und Innovation bietet, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Produktion und Lieferkettenmanagement mit sich bringt. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zu personalisierten und maßgeschneiderten Futteroptionen, wobei Unternehmen individuell abgestimmte Diäten basierend auf Rasse, Alter und Gesundheitsbedürfnissen des Haustiers anbieten. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da technologische Fortschritte eine genauere und effizientere Anpassung ermöglichen. Insgesamt sind diese Trends ein Indikator für eine wachsende Nachfrage nach hochwertigeren Haustierfutterprodukten, was die Notwendigkeit unterstreicht, dass die Akteure der Branche sich anpassen und weiterentwickeln, um den sich ändernden Bedürfnissen und Vorlieben der Tierbesitzer gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Markt für Tiernahrung stark von der ausgeprägten Haustierbesitzkultur des Landes beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach Premium- und Bio-Tiernahrungsprodukten geführt. Darüber hinaus haben die strengen Vorschriften des Vereinigten Königreichs zu Inhaltsstoffen und Kennzeichnung von Tiernahrung eine wettbewerbsintensive Landschaft geschaffen, in der Unternehmen ständig innovieren, um die Standards zu erfüllen. Zudem hat der wachsende Trend zur Humanisierung von Haustieren im Vereinigten Königreich zu einer Zunahme von Tiernahrungsoptionen geführt, die auf spezifische Ernährungsbedürfnisse und Gesundheitsanliegen eingehen, wie zum Beispiel getreidefreie oder hypoallergene Formeln. Diese Faktoren haben zum stetigen Wachstum des Marktes für Tiernahrung im Vereinigten Königreich beigetragen und ihn zu einem lukrativen Markt für internationale Akteure gemacht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Haustierfutter im Vereinigten Königreich wird stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbraucherverhalten, der wirtschaftlichen Stabilität und den Handelspolitiken beeinflusst. Als entwickeltes Land mit einer starken Wirtschaft gibt es im Vereinigten Königreich eine hohe Nachfrage nach hochwertigen Haustierfutterprodukten, die durch den wachsenden Trend zur Humanisierung von Haustieren vorangetrieben wird. Darüber hinaus tragen staatliche Vorschriften zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Haustieren, zusammen mit steigendem verfügbarem Einkommen und einer wachsenden Haustierbesitzrate, zum Wachstum des Marktes für Haustierfutter im Vereinigten Königreich bei. Allerdings könnten Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit und mögliche Änderungen in Handelsabkommen den Markt in der Zukunft beeinflussen. Zudem hat die COVID-19-Pandemie den Markt ebenfalls betroffen, da Verbraucher essenzielle Käufe über nicht essentielle Artikel wie Haustierfutter priorisieren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung makroökonomischer Faktoren, um die Leistung des Marktes für Haustierfutter im Vereinigten Königreich zu verstehen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)