Schweden - Daten & Fakten
Schweden: Angaben zu Demografie und Bevölkerungsstruktur
Die Gesamtbevölkerung von Schweden ist im Jahr 2025 auf geschätzt rund 10,66 Millionen Bürger:innen gestiegen. Die größten Städte in Schweden sind im Jahr 2023 die Hauptstadt Stockholm mit rund einer Million Einwohner:innen, gefolgt von Göteborg und Malmö. Die andauernde positive Bevölkerungsentwicklung in Schweden ist in einem überalterten Europa keine Selbstverständlichkeit und ergibt sich aus der vergleichsweise hohen schwedischen Fertilitätsrate in Kombination mit der kontinuierlichen Netto-Zuwanderung in Schweden.Migration, Asyl und Ausländer:innen in Schweden
Schweden ist ein beliebtes Einwanderungsland, das seit Beginn der Datenaufzeichnung stets positive Migrationssalden verzeichnet. Im Jahr 2022 sind langfristig 102.436 Personen nach Schweden eingewandert, während im gleichen Zeitraum 50.592 Personen ausgewandert sind. Daraus ergibt sich ein positiver Saldo von 51.844 Personen. Die größten ausländischen Bevölkerungsgruppen in Schweden stammen aus Polen und Syrien.Trotz der anhaltenden Netto-Einwanderung nach Schweden, ist sowohl die absolute Anzahl der Ausländer:innen in Schweden als auch der Ausländeranteil in Schweden seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2023 ist der Ausländeranteil in Schweden auf insgesamt rund 8,12 Prozent zurückgegangen. Die Mehrheit der Ausländer:innen ist nicht aus dem EU-Ausland eingewandert.
Schwedens Wirtschaft
Schweden ist die achtgrößte Volkswirtschaft der EU im Jahr 2023. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Schwedens ist im Jahr 2024 zwar auf geschätzt rund 604 Milliarden US-Dollar gestiegen, der Corona Dip 2022 konnte aber bisher nicht kompensiert werden; das BIP-Niveau von 2021 wird voraussichtlich erst im Jahr 2025 übertroffen werden. Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl ergibt sich für das Jahr 2024 ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Schweden von etwa 57.213 US-Dollar je Einwohner:in. Das Wirtschaftswachstum in Schweden hat im Jahr 2024 rund 0,9 Prozent betragen, nachdem im Vorjahr noch ein Rückgang von rund 0,2 Prozent verzeichnet wurde. Für die kommenden Jahre wird ein robustes Wirtschaftswachstum von über zwei Prozent erwartet. Die Inflationsrate in Schweden stieg im Jahr 2022 wie im Rest Europas stark an (russischer Überfall auf die Ukraine) und erreichte rund 8,05 Prozent. Im Jahr 2024 hat sich die Teuerungsrate wieder auf ein völlig moderates Niveau von rund zwei Prozent eingependelt. Die schwedische Wirtschaft gilt allgemein als sehr wettbewerbsfähig: Im Global Competitiveness Index 4.0 2023 hat das nordeuropäische Land den achten Rang vor den USA verteidigt.Gleichzeitig sprechen die Arbeitsmarktdaten eine andere Sprache. Die Arbeitslosenquote in Schweden steigt seit 2022 und erreicht im Februar 2025 mit rund 8,9 Prozent ein hohes Niveau: die dritthöchste Arbeitslosenquote der EU nach Spanien und Finnland und rund drei Prozent über dem Durchschnitt in der EU.
Jeder vierte Jugendliche in Schweden ohne Arbeit
Noch bedrohlicher ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt für die junge Erwerbsbevölkerung: Rund 25,2 Prozent beträgt die Jugendarbeitslosenquote von Schweden im europäischen Vergleich (Februar 2025); nur in Rumänien und Spanien sind anteilig mehr Jugendliche ohne Job.
Außenhandel von Schweden
Entgegen den Verwerfungen am schwedischen Arbeitsmarkt ist die Entwicklung des schwedischen Außenhandels insgesamt positiv. Schwedens erzielte in der Leistungsbilanz im Jahr 2023 einen Überschuss in Höhe von rund 37,8 Milliarden US-Dollar. Im Handel mit Dienstleistungen erzielt Schweden zwar das zweite Jahr in Folge ein Defizit und somit eine passive Dienstleistungsbilanz, aber der Güterhandel entwickelte sich positiv. Nachdem Schweden im Jahr 2022 auch im Güterhandel noch ein Defizit verzeichnen musste, konnte das Land 2023 wieder ein Handelsbilanzüberschuss von rund 4,8 Milliarden US-Dollar verbuchen.Export
- Export von Gütern aus Schweden: Schweden exportierte im Jahr 2023 Waren im Wert von rund 197,9 Milliarden US-Dollar.
- Wichtigste Exportgüter von Schweden Das wichtigste Exportgut Schwedens im Jahr 2024 sind Straßenfahrzeuge (SITC Abschnitt 78) mit einem Exportanteil von rund 13,4 Prozent gewesen.
- Wichtigste Exportländer von Schweden Der wichtigste Exportpartner für Schweden im Jahr 2024 ist Deutschland mit einem Exportanteil von rund zehn Prozent gewesen.
- Import von Gütern nach Schweden Schweden importierte im Jahr 2023 Waren im Wert von rund 193 Milliarden US-Dollar.
- Wichtigste Importgüter von Schweden Die wichtigsten Importgüter Schwedens im Jahr 2024 sind Straßenfahrzeuge (SITC Abschnitt 78) mit einem Importanteil von rund 10,4 Prozent gewesen.
- Wichtigste Importländer von Schweden Der wichtigste Importpartner für Schweden im Jahr 2024 ist Deutschland mit einem Importanteil von rund 16,2 Prozent gewesen.