Jugendarbeitslosenquoten in den EU-Ländern im April 2022
Insbesondere die Eurokrisenländer Griechenland, Portugal und Spanien, aber auch Frankreich und Italien werden durch die tiefgreifende Rezession, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, in ihren Bemühungen zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit zurückgeworfen.
Corona-Pandemie verschärft die Jugendarbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern
Die Jugendarbeitslosenquoten der Euro-Krisenländer sowie Italien und Frankreich haben nach über zehn Jahren gerade erst wieder das Vorkrisenniveau von 2007 erreicht, bzw. sich diesem angenähert. Spanien, Griechenland und Portugal aber auch Italien und Frankreich sind stark von den Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen. Doch gerade die Tourismusbranche, in der insbesondere viele Jugendliche beschäftigt sind, wird vermutlich auch im Jahr 2022 von hohen Umsatzrückgängen betroffen sein.Jugendliche Arbeitslose könnten sich wieder verstärkt nach Perspektiven im Ausland umschauen und die ohnehin hohen Auswanderungszahlen der betroffenen Staaten wieder deutlich erhöhen.
- Migrationssaldo Spanien
- Migrationssaldo Griechenland
- Migrationssaldo Italien
- Migrationssaldo Portugal
- Migrationssaldo Frankreich
Wie wird die Jugendarbeitslosenquote von Eurostat berechnet?
Die Jugendarbeitslosenquote drückt die Zahl der arbeitslosen 15-24-Jährigen als Anteil der gesamten Erwerbsbevölkerung der gleichen Altersklasse aus. Die Erwerbsbevölkerung setzt sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen der jeweiligen Altersklasse zusammen. Wichtig ist, dass zur Erwerbsbevölkerung nur die Personen zählen, die auch bereits einer Arbeit nachgehen (Erwerbstätige) oder eine Arbeit suchen (Erwerbslose).Die Jugendarbeitslosenquote ist daher immer höher als die gesamte Arbeitslosenquote im jeweiligen Land, da Jugendliche prinzipiell immer in die Altersklasse der erwerbsfähigen Bevölkerung passen, aber häufig dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, weil sie beispielsweise noch schulpflichtig sind oder studieren. Da sich die Systeme der Berufsausbildung zwischen den EU-Staaten stark unterscheiden können, sind die Jugendarbeitslosenquoten zwischen den Ländern auch nur begrenzt vergleichbar. Folglich zeigt die Jugendarbeitslosenquote nicht den Prozentsatz der arbeitslosen Personen an der Gesamtbevölkerung im Alter von 15-24 Jahren, dies wird durch den international besser vergleichbaren Jugendarbeitslosenanteil ausgedrückt. Siehe Eurostat.