Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Dänemark hat 2021 geschätzt rund 396,7 Milliarden US-Dollar betragen. Damit belegt Dänemark im Jahr 2021 Platz 11 in der Rangliste der EU-Mitgliedstaaten nach BIP. Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl ergibt sich für 2021 ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Dänemark von geschätzt etwa 67.920 US-Dollar. Dänemark belegte 2020 in der Liste der Länder mit dem größten Pro-Kopf-BIP weltweit noch Rang sechs weltweit. Im Vergleich des BIP pro Kopf in den EU-Mitgliedstaaten erzielt Dänemark im Jahr 2021 das dritthöchste pro-Kopf-BIP der Europäischen Union. Das Wirtschaftswachstum betrug 2021 geschätzt circa 3,8 Prozent. Für 2022 wird ein Anstieg des BIP von 3 Prozent prognostiziert. Die Arbeitslosenquote in Dänemark lag 2021 bei geschätzt 5,4 Prozent; 2022 wird sie sich voraussichtlich kaum verändern. 79,6 Prozent der Erwerbstätigen waren 2020 im Dienstleistungssektor beschäftigt; einer der höchsten Werte in der EU . Die Inflationsrate in Dänemark betrug 2021geschätzt rund 1,4 Prozent; 2022 werden die Preise laut Prognosen um 1,56 Prozent steigen.
Im Jahr 2020 exportierte Dänemark Waren im Wert von rund 108,1 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 96,8 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz von Dänemark ist seit Jahren positiv. 2020 betrug der Handelsbilanzüberschuss rund 11,3 Milliarden US-Dollar. Zu den wichtigsten Handelspartner für Dänemark sowohl im Export als auch im Import zählen Deutschland und auch Schweden.
Die Staatsverschuldung von Dänemark lag 2021 bei geschätzt circa 38,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das dänische Staatsdefizit betrug 2021 geschätzt etwa 1,88 Prozent des BIP.