Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Finnland lag 2018 bei rund 274,2 Milliarden US-Dollar bzw. 233,6 Milliarden Euro. Damit steht Finnland in der EU auf Platz 13. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl beträgt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf circa 49.737 US-Dollar bzw. 42.300 Euro - dies bedeutet Rang 15 weltweit und Platz sieben in Europa. Das Wirtschaftswachstum in Finnland betrug 2018 rund 1,7 Prozent; für 2019 wird ein Wachstum von rund 1,2 Prozent erwartet. Dabei gilt die finnische Wirtschaft allgemein als sehr wettbewerbsfähig: Im Global Competitiveness Index 4.0 2019 belegt das Land Rang elf; die Korruption im öffentlichen Sektor ist die drittniedrigste weltweit (2018). Die Arbeitslosenquote betrug 2018 rund 7,4 Prozent; 2019 wird sie voraussichtlich auf 6,5 Prozent sinken. Die Inflationsrate in Finnland lag 2018 bei rund 1,2 Prozent; für 2019 gehen Prognosen von einer Teuerung von ebenfalls rund 1,2 Prozent aus.
Im Jahr 2018 exportierte Finnland Waren im Wert von rund 76,1 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 78,5 Milliarden US-Dollar. Nachdem die finnische Handelsbilanz über Jahre hinweg positiv war, sind seit 2011 Importüberschüsse zu verzeichnen. 2018 betrug das Handelsbilanzdefizit Finnlands rund 2,4 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Handelspartner für Finnland im Export sind Deutschland, Schweden und die USA; im Import sind es Deutschland, Schweden und Russland.
Die Staatsverschuldung von Finnland ist nach 2008 deutlich angestiegen und lag 2018 bei rund 137,6 Milliarden Euro; dies entspricht einer Schuldenquote von rund 59,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Staatsdefizit von Finnland betrug 2018 circa 2,3 Milliarden Euro; die Defizitquote lag bei rund 0,6 Prozent des BIP. Vor 2009 hatte der finnische Staat noch konstant Überschüsse erwirtschaftet.