Kuhbestand in der Schweiz bis 2024
Die Anzahl der Milchkühe in der Schweiz hat im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht zugenommen: Vom gesamten Rindviehbestand von rund 1,5 Millionen Tieren waren im Jahr 2024 rund 675.978 Kühe. Fortschritte in der Zucht wie der beträchtliche Anstieg der durchschnittlichen Milchleistung pro Kuh könnte einer der Gründe für den Rückgang der Bestände sein. Im Jahr 2023 gab eine Schweizer Milchkuh im Schnitt rund 7.145 Kilogramm Milch, rund 1.500 Kilogramm mehr als vor zwanzig Jahren. Immer weniger Kühe produzieren immer mehr Milch.
Strukturwandel in der Milchwirtschaft
Während die Anzahl der Milchkühe sinkt, ist die durchschnittliche Betriebsgröße der Milchproduktionsbetriebe in der Schweiz kontinuierlich gestiegen - ebenso wie die durchschnittliche Ablieferungsmenge pro Betrieb. Im Jahr 2023 wurden im Schnitt 189 Tonnen Kuhmilch pro Betrieb produziert: ein Produktivitätswachstum um 35 Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre.
Milchproduktion in Europa
Im Europäischen Vergleich der Länder nach Anzahl der Milchkühe liegt die Schweiz nur im Mittelfeld. Die meisten Milchkühle leben zwar in Deutschland und Frankreich, doch die beiden Nachbarländer sind auch mehr als viermal so groß. Österreich hat nur knapp 24 Prozent der Fläche von Deutschland bzw. 13 Prozent der Fläche von Frankreich. Diese beiden Länder (Deutschland und Frankreich) sind gleichzeitig auch die größten Milchproduzenten Europas.