Im Jahr 1790 unterschieden sich die Genauigkeit und Durchschlagskraft von Gewehren bei zunehmender Entfernung zum Ziel. Das preußische Gewehr etwa traf auf 100 Schritt Entfernung noch
***
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
mal von 200 Schüssen.
***
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Kugeln durchdrangen das Ziel. Das russische Gewehr hingegen traf bei gleicher Entfernung nur
***
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
mal.
Musketen
Um die Wende vom
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
. zum
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
. Jahrhundert wurden als Primärwaffe der Infanterie vor allem Musketen verwendet. Diese Vorderlader waren allerdings enorm schwer und noch dazu ungenau. Auch das Nachladen nahm einige Zeit in Anspruch, denn es mussten sowohl eine Treibladung, als auch das Geschoss selbst im Rohr in Position gebracht und gefestigt werden. Gezieltes Schießen war damit nur sehr schwer möglich. Um diesen Nachteil der Feuerwaffe auszugleichen kämpfte Infanterie in großen Linienformationen und feuerte in Salven. Auf diese Weise wurden sowohl die Trefferwirkung, als auch die psychologischen Effekte maximiert. Häufig erfolgte nach dem Austausch diverser Salven ein Sturmangriff mit aufgesetzten Bajonett und der Nahkampf begann.
Die Zukunft der Waffentechnik
Diese Musketen sollten auch noch während der Koalitionskriege zum Einsatz kommen und zu napoleonischen Zeiten auf unterschiedlichen Schlachtfeldern Verwendung finden. Hierbei wurden noch die alten Linientaktiken und dichten Formationen genutzt. Im Jahr 1848 wurde jedoch der erste Hinterlader, das Dreyse-Zündnadelgewehr, in der preußischen Armee eingesetzt. Im Jahr 1866 verdankte das Königreich Preußen im Deutschen Krieg dieser Waffe einen schnellen und vernichtenden Sieg über ihre österreichischen Gegner. Auch der gezogene Lauf spielte in der Waffenentwicklung eine wichtige Rolle. Geschosse wurden durch Einkerbungen beim Abfeuern in Rotation versetzt, was ihre Genauigkeit und Reichweite massiv erhöhte. Die Auswirkungen dieser neuen Treffsicherheit ließ sich vor allem im Amerikanischen Bürgerkrieg beobachten.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Genauigkeit und Durchschlag von Gewehren auf verschiedene Distanzen im Jahr 1790
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Experte(n) (Karl-Volker-Neugebauer). (1. Januar, 1993). Genauigkeit und Durchschlag von Gewehren auf verschiedene Distanzen im Jahr 1790 (in Schritten und getroffen von 200 Schuss) [Graph]. In Statista. Zugriff am 30. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120660/umfrage/genauigkeit-und-durchschlag-von-gewehren-auf-verschiedene-distanzen/
Experte(n) (Karl-Volker-Neugebauer). "Genauigkeit und Durchschlag von Gewehren auf verschiedene Distanzen im Jahr 1790 (in Schritten und getroffen von 200 Schuss)." Chart. 1. Januar, 1993. Statista. Zugegriffen am 30. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120660/umfrage/genauigkeit-und-durchschlag-von-gewehren-auf-verschiedene-distanzen/
Experte(n) (Karl-Volker-Neugebauer). (1993). Genauigkeit und Durchschlag von Gewehren auf verschiedene Distanzen im Jahr 1790 (in Schritten und getroffen von 200 Schuss). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 30. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120660/umfrage/genauigkeit-und-durchschlag-von-gewehren-auf-verschiedene-distanzen/
Experte(n) (Karl-Volker-Neugebauer). "Genauigkeit Und Durchschlag Von Gewehren Auf Verschiedene Distanzen Im Jahr 1790 (In Schritten Und Getroffen Von 200 Schuss)." Statista, Statista GmbH, 1. Jan. 1993, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120660/umfrage/genauigkeit-und-durchschlag-von-gewehren-auf-verschiedene-distanzen/
Experte(n) (Karl-Volker-Neugebauer), Genauigkeit und Durchschlag von Gewehren auf verschiedene Distanzen im Jahr 1790 (in Schritten und getroffen von 200 Schuss) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120660/umfrage/genauigkeit-und-durchschlag-von-gewehren-auf-verschiedene-distanzen/ (letzter Besuch 30. Juli 2025)
Genauigkeit und Durchschlag von Gewehren auf verschiedene Distanzen im Jahr 1790 (in Schritten und getroffen von 200 Schuss) [Graph], Experte(n) (Karl-Volker-Neugebauer), 1. Januar, 1993. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1120660/umfrage/genauigkeit-und-durchschlag-von-gewehren-auf-verschiedene-distanzen/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.