Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, Südkorea, Kanada, USA, Philippinen
Der Frischfischmarkt in Asien verzeichnet ein minimales Wachstum, bedingt durch Faktoren wie sich ändernde Verbraucherpräferenzen, schwankende Fischbestände und zunehmenden Wettbewerb von anderen Lebensmittelmärkten. Diese Herausforderungen wirken sich auf die Wachstumsrate des Marktes aus und schaffen ein schwieriges Umfeld für Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen in der Region.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Asien zeigen eine wachsende Vorliebe für nachhaltig gefangenen Fisch, da Umweltbedenken und Gesundheitsbewusstsein weiterhin zunehmen. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach lokal gefangenem frischem Fisch geführt, wobei ein besonderer Wert auf Rückverfolgbarkeit und ethische Fischereipraktiken gelegt wird. Darüber hinaus hat die steigende Beliebtheit von selbstgekochten Mahlzeiten zu einer erhöhten Nachfrage nach fertig zubereiteten und vorverpackten frischen Fischprodukten geführt. Dieser Trend wird auch durch das Bedürfnis nach Bequemlichkeit und Sicherheit sowie den wachsenden Einfluss der westlichen Esskultur in der Region vorangetrieben.
Trends auf dem Markt: In Asien verzeichnet der Frischfischmarkt innerhalb des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigen und rückverfolgbaren Meeresfrüchten. Dieser Trend wird durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Umwelt- und Gesundheitsfragen vorangetrieben. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, implementieren viele Unternehmen Rückverfolgbarkeitssysteme und fördern nachhaltige Fischereipraktiken. Es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhält, mit möglichen Auswirkungen auf die Akteure der Branche, wie etwa einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit und einem Bedarf an Transparenz in der Lieferkette. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend hin zu eCommerce und Online-Lieferungen von frischem Fisch, da Verbraucher Bequemlichkeit und Sicherheit bei ihren Meeresfrüchtekäufen suchen. Diese Entwicklung hin zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Frischfischmarkt könnte in Zukunft zu einer effizienteren und transparenteren Branche führen.
Lokale Besonderheiten: In Asien wird der Frischfischmarkt stark von den großen Küstengebieten und der reichen Fischereikultur der Region beeinflusst. Die Nachfrage nach frischem Meeresfrüchten wird auch durch die kulturelle Tradition, Meeresfrüchte als Grundnahrungsmittel zu konsumieren, vorangetrieben. Darüber hinaus wirken sich unterschiedliche Vorschriften und Nachhaltigkeitspraktiken in den verschiedenen Ländern auf die Verfügbarkeit und die Preise von Fisch auf dem Markt aus. So haben beispielsweise die strengen Vorschriften Japans zur Fischerei zu einer hohen Nachfrage nach importiertem Fisch geführt, während die wachsende Mittelschicht Chinas die Nachfrage nach hochwertigen Meeresfrüchten erhöht hat.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Frischfischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und finanziellen Indikatoren. Länder mit starkem Wirtschaftswachstum und stabilen fiskalischen Politiken verzeichnen eine höhere Nachfrage nach frischen Fischprodukten, da die Verbraucher über mehr verfügbares Einkommen verfügen, um in hochwertige Meeresfrüchte zu investieren. Darüber hinaus können günstige Handelsabkommen und staatliche Unterstützung für die Fischereiindustrie ebenfalls die Marktleistung beeinflussen. Regionen mit wirtschaftlicher Instabilität und schwachen fiskalischen Politiken könnten hingegen einen Rückgang des Marktwachstums erleben, da die Verbraucherausgaben sinken und Handelsbarrieren zunehmen. Zudem prägt die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch gewonnenen Meeresfrüchten den Markt, da die Verbraucher zunehmend umweltbewusster werden und bereit sind, einen Aufpreis für verantwortungsvoll beschaffte Fischprodukte zu zahlen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)