Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
In Asien hat sich der Smart Home-Markt in den letzten Jahren rasant entwickelt, da die Verbraucher zunehmend nach Technologien suchen, die ihr Zuhause intelligenter und effizienter machen.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in China zeigen ein starkes Interesse an Smart-Home-Technologien, da sie oft technikaffin sind und die Bequemlichkeit schätzen, ihre Geräte von überall aus steuern zu können. In Südkorea bevorzugen die Verbraucher Smart-Home-Lösungen, die Energieeffizienz und Sicherheit in ihren Wohnungen verbessern. In Japan sind die Kunden eher an Smart-Home-Geräten interessiert, die das Leben älterer Menschen erleichtern und deren Unabhängigkeit fördern.
Trends auf dem Markt: In China ist ein Trend hin zu vernetzten Geräten zu beobachten, die auf Künstlicher Intelligenz basieren und miteinander kommunizieren können. Südkorea verzeichnet einen Anstieg bei der Nutzung von Sprachsteuerungssystemen in Smart Homes, während in Japan die Integration von Robotik und Automatisierung in Smart-Home-Systemen immer beliebter wird.
Lokale Besonderheiten: China ist der größte Markt für Smart-Home-Technologien in Asien, was auf die hohe Akzeptanz neuer Technologien und das rasante Wirtschaftswachstum zurückzuführen ist. Südkorea zeichnet sich durch eine hohe Internetdurchdringung und eine starke Technologiefokussierung aus, was die Verbreitung von Smart-Home-Lösungen begünstigt. In Japan spielen demographische Faktoren wie eine alternde Bevölkerung eine Rolle bei der Entwicklung von Smart-Home-Technologien, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Das Wirtschaftswachstum in China und Südkorea hat es den Verbrauchern ermöglicht, in Smart-Home-Technologien zu investieren, während in Japan die Regierung Anreize für die Entwicklung und den Einsatz von Smart-Home-Lösungen schafft, um den demographischen Herausforderungen des Landes entgegenzuwirken.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir den Statista Global Consumer Survey, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen und Statista-Interviews mit Marktexperten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie die Internetdurchdringung der Privathaushalte und die Konsumausgaben der Privathaushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung der Verbraucher gegenüber der Smart-Home-Integration.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)