
Geschätzte Zivile Todesopfer und Verletzte in Hiroshima und Nagasaki 1945
Zweiten Weltkrieg über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki je eine Atombombe. Insgesamt führten diese Angriffe in Hiroshima insgesamt zu ungefähr 136.000 Todesopfern und in Nagasaki zu etwa 64.000 Opfern. Alleine in Hiroshima starben am Tag des Angriffes rund 45.000 Menschen - die Mortalitätsrate innerhalb eines halben Kilometers um den Einschlag betrug am Tag des Abwurfs rund 90 Prozent.
Durch diese Angriff wurden in Hiroshima 91,9 Prozent der gesamten Gebäude zerstört oder beschädigt, davon knapp 63 Prozent vollständig. In Nagasaki waren es hingegen nur rund 36 Prozent.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Am 06. und am 09. August 1945 zündete die US-Armee im Folgen der Abwürfe
Viele Verletzte verstarben im Laufe der nächsten vier Monate entweder durch die direkte Verletzungen oder an den Folgen der radioaktiven Strahlung. Wie viele Menschen darüber hinaus an den Spätfolgen der Bombenabwürfe gestorben sind, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen.Durch diese Angriff wurden in Hiroshima 91,9 Prozent der gesamten Gebäude zerstört oder beschädigt, davon knapp 63 Prozent vollständig. In Nagasaki waren es hingegen nur rund 36 Prozent.
Gründe für die Abwürfe
Im Juni des Jahres 1945 ging mit der Schlacht um Okinawa die jüngste große Offensive der Amerikaner im Pazifikraum zu Ende. Die hohen Verluste dieser Schlacht und der voraus gegangenen Kampagne durch den gesamten Pazifikraum ließen erahnen, dass eine Invasion des japanischen Mutterlandes mit sehr hohen Verlusten verbunden sein würde. Aus diesem Grund entschieden sich die USA für den Einsatz der Atombombe.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.