Statistiken zu Seeschifffahrt und Häfen
Größte deutsche Reederei: Hapag-Lloyd
Zu den weltweit größten Reedereien nach Anzahl der Schiffe zählen die MSC (Mediterranean Shipping Company) aus der Schweiz, die dänische Reederei Maersk sowie CMA CGM aus Frankreich. Die MSC betrieb im Oktober 2024 rund 860 Containerschiffe und hatte mit rund 20 Prozent den größten Marktanteil der Container-Reedereien, gefolgt von Maersk mit 14 Prozent.Die größte deutsche Reederei ist Hapag-Lloyd. Mit über 250 betriebenen Schiffen transportierte die in Hamburg beheimatete Reederei im Jahr 2023 rund 12 Millionen Standard-Container . Damit bewegt sich das Transportvolumen seit dem Jahr 2018 konstant knapp unter der Marke von 12 Millionen Standard-Containern. Aufgrund der hohen Preise während der Pandemie stieg das wirtschaftliche Ergebnis (EBIT) im Jahr 2022 auf über 17 Milliarden Euro und lag auch im Jahr 2023 noch mehr als drei Mal so hoch als im Jahr 2019.
Größter Seehafen der Welt: Shanghai
Gemessen am Containerumschlag befand sich in Shanghai im Jahr 2023 der größte Hafen der Welt, rund 49 Millionen TEU wurden dort umgeschlagen. Der größte europäische Hafen befand sich in Rotterdam – dort wurden etwa 13,5 Millionen TEU umgeschlagen. In Deutschland verzeichnete der Hamburger Hafen den größten Güterumschlag im Jahr 2023. Rund 7,7 Millionen TEU bzw. 100 Millionen Tonnen Güter wurden in Hamburg be- bzw. entladen. Damit lag der Hamburger Hafen deutlich vor den Häfen von Bremerhaven und Wilhelmshaven.Schiffbau in Deutschland mit leichtem Aufschwung
Der Schiffbau in Deutschland ist seit dem Jahr 2010 kaum gewachsen. Erst in den Jahren 2021 bis 2023 konnten wieder deutlich höhere Umsätze erwirtschaftet werden, die im Jahr 2023 bei rund 6,7 Milliarden Euro lagen. Trotz der Steigerung liegt die deutsche Schiffbauindustrie jedoch weit hinter den asiatischen Konkurrenten zurück. Dazu trug auch die Auflösung der MV Werften im Jahr 2022 bei. Zu den größten deutschen Werften nach Beschäftigtenzahl gehörten im Jahr 2023 die Meyer Werft (Papenburg) und Thyssen Krupp Marine Systems (Kiel).Mit neuen Kraftstoffen zur klimaneutralen Schifffahrt?
Die weltweite Schifffahrt verursacht rund 2,5 Prozent der globalen Klimaemissionen - Tendenz steigend, denn die Transportmengen gerade im Containerverkehr sollen sich bis zum Jahr 2050 deutlich erhöhen. Vor diesem Hintergrund haben die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO und einige große Reedereien angekündigt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu fahren. Die EU verlangt eine Reduzierung um 80 Prozent bis zum Jahr 2050.Dabei werden neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Motoren oder der Rumpfform vor allem alternative Kraftstoffe und Antriebe der entscheidende Faktor sein. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Treibstoffe unter den aktuellen Umständen in zu geringem Umfang und zu spät eingesetzt werden, nach einer Umfrage unter europäischen Schiffsbetreibern spielen nachhaltige Kraftstoffe erst ab dem Jahr 2045 eine entscheidende Rolle. Gründe für die langsame Umstellung sind eine geringe Verfügbarkeit und die auch damit zusammenhängenden hohen Preise der nachhaltigen Kraftstoffe.