Die Investitionen des Bundes in den Straßenverkehr hatten 2018 ein Volumen von rund 7,4 Milliarden Euro. Die Mittel fließen vor allem in das rund 230.000 Kilometer lange Straßennetz des überörtlichen Verkehrs. In das deutsche Schienennetz flossen im Jahr 2017 Investitionen von rund 6 Milliarden Euro. Kritiker bemängeln, dass gerade die Bahninfrastruktur unterfinanziert sei.
Laut Daten zur Gesamtlänge des Schienennetzes ist die Zahl der Streckenkilometer seit 2013 konstant auf 33.400 Kilometer verblieben. Die Investitionen in Schieneninfrastruktur pro Kopf lagen 2018 in Deutschland bei 77 Euro. Zum Vergleich: In der Schweiz waren es 365 Euro.