Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, China, Spanien, Kanada, Vereinigtes Königreich
Der Fleischmarkt in D-A-CH verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach gesunden und nachhaltigen Lebensmitteloptionen, einem wachsenden Bewusstsein für Tierschutz und der Bequemlichkeit des Online-Kaufs. Die Teilmärkte für Frischfleisch, verarbeitetes Fleisch und Fleischalternativen spielen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Gesamtwachstumsrate des Marktes.
Kundenpräferenzen: Der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes erlebt einen Wandel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Optionen, da die Verbraucher zunehmend auf ihre Ernährungsentscheidungen achten. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion und den Wunsch nach pflanzlichen Alternativen vorangetrieben. Darüber hinaus gibt es eine steigende Nachfrage nach Transparenz und ethischer Beschaffung, wobei die Verbraucher Informationen über die Herkunft und Produktionsmethoden ihrer Fleischprodukte suchen. Dies hat zu einem Anstieg von Zertifizierungen und Labels geführt, die das Tierwohl und nachhaltige Praktiken fördern.
Trends auf dem Markt: In der D-A-CH-Region erlebt der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Wandel hin zu pflanzlichen Alternativen, der durch zunehmende Gesundheits- und Umweltbedenken vorangetrieben wird. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da immer mehr Verbraucher alternative Proteinquellen suchen. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach transparenter und nachhaltiger Fleischproduktion, wobei die Verbraucher mehr Informationen über die Herkunft und Verarbeitung ihres Fleisches verlangen. Dieser Trend bietet Chancen für Akteure der Branche, ihr Angebot zu diversifizieren und in nachhaltige Praktiken zu investieren. Gleichzeitig stellt er jedoch auch Herausforderungen für traditionelle Fleischproduzenten dar, die sich anpassen und innovativ sein müssen, um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: Im D-A-CH-Raum wird der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von den kulturellen Traditionen und Vorlieben der Region beeinflusst. In Deutschland beispielsweise gibt es eine hohe Nachfrage nach biologischen und nachhaltigen Fleischprodukten, was zur Entstehung von spezialisierten Metzgereien und lokalen Fleischproduzenten führt. In Österreich wird der Markt durch strenge Vorschriften und Kennzeichnungsgesetze geprägt, die die Qualität und Herkunft von Fleischprodukten sicherstellen. Der Fleischmarkt in der Schweiz wird von der Gesundheitsbewusstheit der Verbraucher angetrieben, was zu einem Anstieg von vegetarischen und pflanzlichen Fleischalternativen führt. Diese einzigartigen Faktoren tragen zu den vielfältigen und sich entwickelnden Dynamiken des Fleischmarktes innerhalb des Lebensmittelmarktes im D-A-CH-Raum bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes in D-A-CH wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel dem Konsumverhalten, Handelsrichtlinien und Produktionskosten. Die Nachfrage nach Fleischprodukten wird stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes beeinflusst, da Verbraucher in Zeiten wirtschaftlicher Rückgänge dazu neigen, bei Luxusgütern zu sparen. Darüber hinaus können Handelsrichtlinien und -vorschriften die Einfuhr und Ausfuhr von Fleischprodukten in der Region beeinflussen, was sich auf das Marktangebot und die Preise auswirkt. Produktionskosten, wie Futter und Arbeitskräfte, spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle für die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Fleischmarktes. Zudem treiben wachsende Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Tierschutz die Nachfrage nach ethisch gewonnenen und umweltfreundlichen Fleischprodukten voran, was die Marktleistung beeinflussen kann.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)