Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Japan, China, Spanien, Südkorea, Vereinigtes Königreich
Der Markt für frisches Gemüse in der D-A-CH-Region verzeichnet ein stagnierendes Wachstum, beeinflusst durch eine begrenzte Verbrauchernachfrage, saisonale Angebotschwankungen und den Wettbewerb durch verarbeitete Alternativen, sowie durch sich ändernde Ernährungsgewohnheiten, die die allgemeinen Konsumtrends beeinflussen.
Kundenpräferenzen: Verbraucher in der D-A-CH-Region legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Gesundheit, was zu einer wachsenden Nachfrage nach lokal angebauten und biologischen frischen Gemüse führt. Dieser Wandel spiegelt einen breiteren kulturellen Trend hin zu Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach Transparenz in der Lebensmittelbeschaffung wider. Darüber hinaus experimentieren jüngere Bevölkerungsgruppen mit pflanzenbasierten Ernährungsweisen, was das Kaufverhalten weiter beeinflusst. Der Anstieg von Kochboxen und bequemheitsorientiertem Einkaufen hat auch die Vermarktung frischer Gemüse neu gestaltet, wobei der Fokus auf einfacher Zubereitung und ernährungsphysiologischen Vorteilen liegt.
Trends auf dem Markt: In der D-A-CH-Region erlebt der Markt für frisches Gemüse einen signifikanten Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Gesundheit, da Verbraucher zunehmend lokal produzierte und biologische Optionen bevorzugen. Dieser Trend wird durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein und eine Nachfrage nach Transparenz in der Lebensmittelbeschaffung vorangetrieben. Darüber hinaus nehmen jüngere Verbraucher pflanzenbasierte Ernährungsweisen an, was sich auf das Kaufverhalten auswirkt und Einzelhändler dazu ermutigt, ihr Angebot anzupassen. Die Beliebtheit von Kochboxen und einem auf Bequemlichkeit ausgerichteten Einkauf verändert die Marketingstrategien, indem die einfache Zubereitung und die ernährungsphysiologischen Vorteile hervorgehoben werden. Dies stellt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Akteure der Branche dar, die sich an diese sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anpassen müssen.
Lokale Besonderheiten: Im D-A-CH-Raum wird der Markt für frisches Gemüse deutlich von seinem vielfältigen Klima und dem reichen landwirtschaftlichen Erbe beeinflusst. Deutschland, Österreich und die Schweiz profitieren von einem starken Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit, der durch lokale Vorschriften gefördert wird, die den biologischen Anbau und den Umweltschutz unterstützen. Kulturelle Vorlieben für saisonale und regionale Produkte prägen die Verbraucherentscheidungen und fördern eine robuste Farm-to-Table-Bewegung. Darüber hinaus verbessert der Schwerpunkt auf Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit, gepaart mit einem gut ausgebauten Logistiknetz, die Marktdynamik und macht frisches Gemüse zu einem herausragenden Bestandteil der kulinarischen Identität der Region.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für frisches Gemüse in der D-A-CH-Region wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, der Kaufkraft der Verbraucher und agrarpolitischen Rahmenbedingungen geprägt. Starke nationale Volkswirtschaften fördern höhere verfügbare Einkommen, was zu einer steigenden Nachfrage nach frischen, qualitativ hochwertigen Produkten führt. Darüber hinaus unterstützen förderliche fiskalische Politiken, die nachhaltige Anbaumethoden und biologische Zertifizierungen fördern, das Marktwachstum. Globale Trends hin zu Gesundheitsbewusstsein und ökologischer Nachhaltigkeit beeinflussen zudem die Verbraucherpräferenzen und treiben die Nachfrage nach lokal bezogenen und biologischen Gemüseprodukten voran. Zusätzlich können Schwankungen im globalen Handel und in den Lieferketten die Verfügbarkeit und Preisgestaltung beeinflussen, wodurch diese Faktoren entscheidend für die Marktperformance sind.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)