Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, Südkorea, Kanada, USA, Philippinen
Der Frischfischmarkt in der D-A-CH-Region verzeichnet ein langsames Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie begrenztem Verbraucherbewusstsein, mangelnder Bequemlichkeit beim Kauf von frischem Fisch und Konkurrenz durch andere Proteinquellen.
Kundenpräferenzen: Der Frischfischmarkt in D-A-CH erlebt einen Wandel in den Verbraucherpräferenzen hin zu nachhaltig gefangenem Meeresfrüchten, da die Verbraucher sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Nahrungsmittelentscheidungen bewusst werden. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Verbrauchern, die auch die Nachfrage nach Meeresfrüchten mit minimaler Verarbeitung und ohne Zusatzstoffe vorantreiben. Darüber hinaus gibt es mit dem Anstieg des Gesundheitsbewusstseins eine wachsende Vorliebe für mageren und proteinreichen Fisch, wie Lachs und Thunfisch, in der D-A-CH-Bevölkerung.
Trends auf dem Markt: Im D-A-CH-Raum verzeichnet der Frischfischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Meeresfrüchten. Die Verbraucher sind sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst und suchen nach verantwortungsvoll gefangenem oder gezüchtetem Fisch. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da strengere Vorschriften und Verbraucherpräferenzen den Wandel hin zu nachhaltigen Meeresfrüchten vorantreiben. Die Akteure der Branche müssen sich an diese sich ändernden Präferenzen anpassen, indem sie nachhaltige Optionen beschaffen und fördern, was potenziell zu einem erhöhten Marktanteil und einer stärkeren Kundenbindung führen könnte.
Lokale Besonderheiten: In der D-A-CH-Region wird der Frischfischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der robusten Fischereiindustrie der Region und der hohen Nachfrage nach lokal gefangenem, nachhaltigem Meeresfrüchten beeinflusst. Darüber hinaus treiben strenge Vorschriften und die Verbraucherpräferenzen für Qualität und Frische die Marktdynamik voran. In Deutschland, einem Land mit strengen Lebensmittelsicherheitsvorschriften, haben die Verbraucher eine ausgeprägte Vorliebe für wild gefangenen Fisch und biologische Meeresfrüchte. In Österreich, einem Binnenland, wird der Markt durch den Import von hochwertigen Meeresfrüchten aus den Nachbarländern beeinflusst, während der Markt in der Schweiz von der Nachfrage nach Premium- und hochwertigen Meeresfrüchteprodukten geprägt ist.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Frischfischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren in der D-A-CH-Region beeinflusst. Die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie deren Fiskalpolitik spielen eine bedeutende Rolle für die Marktperformance. Darüber hinaus wirken sich globale wirtschaftliche Trends, wie Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen und internationale Handelspolitiken, ebenfalls auf den Markt aus. Zudem ist die Verfügbarkeit von Ressourcen und Infrastruktur für die Produktion und den Vertrieb von frischem Fisch entscheidend für das Wachstum des Marktes. Schließlich haben die Kaufkraft der Verbraucher und die verfügbaren Einkommen in der Region einen direkten Einfluss auf die Nachfrage nach frischem Fisch und Meeresfrüchteprodukten. Insgesamt ist der Erfolg des Marktes in der D-A-CH-Region eng mit den übergeordneten makroökonomischen Faktoren verbunden.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)