Seeschifffahrt und Häfen - Statistiken und Fakten
Größte deutsche Reederei: Hapag-Lloyd
Zu den weltweit größten Reedereien im Containertransport nach Anzahl der Schiffe zählen die MSC (Mediterranean Shipping Company) aus der Schweiz, die dänische Reederei Maersk sowie CMA CGM aus Frankreich. Die MSC betrieb im Juli 2025 rund 930 Containerschiffe und hatte mit rund 21 Prozent den größten Marktanteil der Container-Reedereien, Maersk folgte auf Rang zwei mit 14 Prozent.Die größte deutsche Container-Reederei ist Hapag-Lloyd. Mit rund 300 betriebenen Schiffen transportierte die in Hamburg beheimatete Reederei im Jahr 2024 rund 12,5 Millionen Standard-Container. Damit konnte das Transportvolumen zum ersten Mal seit dem Jahr 2018 signifikant gesteigert werden (+4,7 Prozent). Um die Routen und Transporte weiter zu optimieren, kooperieren Maersk und Hapag-Lloyd seit Januar 2025 in der sogenannten "Gemini Cooperation".
Die größten Reedereien von Massengut-Frachtern für den Transport von Rohstoffen etc. sind vor allem in Asien beheimatet, die größte deutsche Reederei im Bereich der Massenguttransporte ist Oldendorff aus Lübeck.
Größter Seehafen der Welt: Shanghai
Gemessen am Containerumschlag befand sich auch im Jahr 2024 der größte Hafen der Welt in Shanghai, rund 52 Millionen TEU wurden dort umgeschlagen. Der größte europäische Hafen im Jahr 2024 war Rotterdam, wo rund 14 Millionen TEU umgeschlagen wurden. In Deutschland verzeichnete der Hamburger Hafen den größten Güterumschlag im Jahr 2024. Rund 7,8 Millionen TEU bzw. 97 Millionen Tonnen Güter wurden in Hamburg be- bzw. entladen. Damit lag der Hamburger Hafen deutlich vor den Häfen von Bremerhaven und Wilhelmshaven.Schiffbau in Deutschland mit leichtem Aufschwung
Der Schiffbau in Deutschland ist seit dem Jahr 2010 kaum gewachsen. Erst in den Jahren 2021 bis 2024 konnten wieder deutlich höhere Umsätze erwirtschaftet werden, die im Jahr 2024 bei rund 6,5 Milliarden Euro lagen. Trotz der Steigerung liegt die deutsche Schiffbauindustrie jedoch weit hinter den asiatischen Konkurrenten zurück. Dazu trug auch die Auflösung der MV-Werften in Rostock, Wismar und Stralsund im Jahr 2022 bei. Zu den größten deutschen Werften nach Beschäftigtenzahl gehörten im Jahr 2024 die Meyer Werft in Papenburg und Thyssen Krupp Marine Systems in Kiel.Mit neuen Kraftstoffen zur klimaneutralen Schifffahrt?
Die weltweite Schifffahrt verursacht rund 2,5 Prozent der globalen Klimaemissionen - Tendenz steigend, denn die Transportmengen gerade im Containerverkehr sollen sich bis zum Jahr 2050 deutlich erhöhen. Vor diesem Hintergrund haben die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO und einige große Reedereien angekündigt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu fahren. Die EU verlangt eine Reduzierung um 80 Prozent bis zum Jahr 2050.Dabei werden neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Motoren oder der Rumpfform vor allem alternative Kraftstoffe wie grünes Methanol der entscheidende Faktor sein. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Treibstoffe unter den aktuellen Umständen in zu geringem Umfang und zu spät eingesetzt werden, nach einer Umfrage unter europäischen Schiffsbetreibern spielen nachhaltige Kraftstoffe erst ab dem Jahr 2045 eine entscheidende Rolle. Gründe für die langsame Umstellung sind eine geringe Verfügbarkeit und die auch damit zusammenhängenden hohen Preise der nachhaltigen Kraftstoffe.