Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Laut einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlten in Deutschland 2020 rund 360.000 Arbeitskräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Obwohl dieser Mangel seit Jahren in aller Munde ist, stagniert die Anzahl der Studierenden in den MINT-Fächern: Im Studienjahr 2019/2020 gab es knapp 200.000 Studienanfänger an deutschen Hochschulen. Und immer noch überwiegt hier die Zahl der männlichen Studierenden deutlich. Nach Ansicht von Bildungsexperten sollte die Motivation für eine technische oder naturwissenschaftliche Berufswahl schon früh geweckt werden, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen. Es überrascht daher nicht, dass einer lebendigen und praxisnahen Ausgestaltung der MINT-Fächer im Schulbereich eine wachsende Bedeutung zugemessen wird.
Verteilung der Wärme, die durch den menschlichen CO2-Ausstoß entsteht
Details: Besuchen Sie die Statistik Verteilung der Wärme, die durch den menschlichen CO2-Ausstoß entsteht
Die Wärme, die durch den Treibhauseffekt entsteht, wird fast komplett von den Weltmeeren aufgenommen: Mehr als 90 Prozent wurden während der letzten 40 Jahre absorbiert. Die Erwärmung der Luft geht dagegen auf einen nur winzigen Anteil der zusätzlichen Wärmeenergie zurück. Die Wärmeaufnahme durch den Ozean hat weitreichende Konsequenzen: Sie führt zu einem Anstieg des Meeresspiegels und zu starken Veränderungen der marinen Ökosysteme.
Anstieg des MeeresspiegelsAnzahl der Todesfälle aufgrund ausgewählter Pandemien weltweit bis zum Jahr 2020 (in 1.000)
Breitet sich eine Krankheit über die Ländergrenzen hinweg aus, spricht man von einer Pandemie. Pandemien traten im Laufe der Geschichte immer wieder auf. Manche trafen die Welt mit apokalyptische Wucht. Die Pest-Pandemie zwischen 1347 und 1351 ("Schwarzer Tod") löschte rund ein Drittel der damaligen Bevölkerung Europas aus. Heutzutage haben klassische Seuchen wie die Pest ihren Schrecken weitgehend eingebüßt. Demgegenüber stellen viraler Infektionskrankheiten eine fortwährende Bedrohung dar.
Sterblichkeitsrate ausgewählter Virusausbrüche weltweitStatista für Schulen bietet Lernenden und Lehrenden praxisrelevante Statistiken und Daten, die das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen stärken: Dazu gehören unter anderem aktuelle Informationen zur vernetzten Welt und zu Künstlicher Intelligenz (KI), zu Energie, Ökologie, Artenvielfalt und Klimawandel, zu Viren und Krankheiten, zu chemischen Zusatzstoffen, Ernährungstrends, Drogenkonsum und Sexualität.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)