Im Jahr 2017 betrugen die Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte in Deutschland circa 375,6 Milliarden Euro und haben sich damit gegenüber dem Jahr 1995 mehr als verdoppelt. Mit 50,8 Milliarden Euro entfielen knapp 15 Prozent davon auf die Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte. Gemessen am BIP betrug der Anteil der Gesundheitsausgaben in Deutschland 11,5 Prozent im Jahr 2017. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland den vierten Rang unter den OECD-Staaten beim Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt.
Eine zentrale Kennzahl im Gesundheitsbereich ist der Krankenstand. Im Jahr 2018 belief sich der durchschnittliche Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf 4,28 Prozent. Seit dem jüngsten Tiefstand im Jahr 2007 (3,22 Prozent) hat der Wert in den letzten zehn Jahren um gut einen Prozentpunkt zugelegt.
Hauptursachen für Arbeitsausfall sind vor allem Erkrankungen des Muskel-Skelett- und des Atmungssystems. In den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen haben darüber hinaus psychische. Erkrankungen. So hat sich das Arbeitsausfallvolumen aufgrund psychischer Diagnosen im vergangenen Jahrzehnt um knapp 70 Prozent erhöht und ist mit aktuell 15,2 Prozent aller AU-Tage sogar die drittwichtigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Dabei stechen einzelne Diagnosen besonders hervor: Die Krankheitslast des vormals als „Modeerkrankung“ verschrienen Burn-out-Syndroms hat sich nach Angaben der der AOK in den letzten zehn Jahren mehr als vervierfacht. In der Forschung wird Burn-out immer wieder mit einer hohen Belastung in Arbeit und Privatleben in Verbindung gebracht. Vor allem Berufsgruppen mit hoher sozialer Interaktion sind von Burn-out-Erkrankungen betroffen. So ist es wenig verwunderlich, dass neben dem Dialogmarketing auch Berufe im Verbtrieb und der Altenpflege stark betroffen sind.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter den folgenden Themenseiten:
- Statistiken und Umfragen zur Krankenversicherung in Deutschland
- Statistiken zur Arbeitsunfähigkeit, Krankheiten und Krankheitskosten