Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Laut Umfragen glauben nur etwa 10 Prozent aller Deutschen mit absoluter Gewissheit an Gott – aber was bedeutet das genau? 2019 zählte die Evangelische Kirche in Deutschland knapp 21 Millionen Mitglieder, die katholische Kirche knapp 23 Millionen und jüdische Gemeinden etwa 95.000. Nach Schätzungen lag die Zahl der Moscheen bei etwa 2.800, die Anzahl an Musliminnen und Muslimen bei über vier Millionen. Acht Millionen Menschen besuchten an Heiligabend 2018 einen evangelischen Gottesdient, 26.000 deutsche Pilger liefen eine Jahr später auf dem Jakobsweg. Evangelische wie katholische Kirche verloren im selben Jahr je etwa 270.000 Mitglieder durch Kirchenaustritte, sie tauften aber auch Kinder, schlossen Ehen und sammelten Spendengeld. All diese Zahlen können nicht erklären, was der Glaube für den einzelnen Menschen bedeutet. Sie können aber Hinweise darüber liefern, welche Rollen Religion und Kirche in der Gesellschaft heute einnehmen.
Anzahl der Personen in Deutschland, die im Leben großen Wert auf Religion und eine feste Glaubensüberzeugung legen, von 2019 bis 2023 (in Millionen)
Im Jahr 2021 verzeichneten die katholische Kirche und die evangelische Kirche den Rekordwert von über 600.000 Kirchenaustritten. Den sinkenden Mitgliedszahlen der Kirchen zum Trotz: Im Jahr 2022 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung rund 17,1 Millionen Personen, die Religion und feste Glaubensüberzeugung im Leben für ganz besonders wichtig hielten.
Umfrage: Das ist den Deutschen wichtigAnzahl der Mitglieder in Religionsgemeinschaften in Deutschland (Stand variiert von 2012 bis 2022; in Millionen)
Die religiöse Landschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten bunter geworden. Auch wenn die römisch-katholische Kirche und die evangelische Kirche die dominierenden Institutionen bleiben, existiert inzwischen eine Vielzahl von religiösen Überzeugungen nebeneinander.
Mitgliederrückgang in den jüdischen GemeindenAnzahl bisheriger Päpste nach Herkunftland/ -region
Details: Besuchen Sie die Statistik Anzahl bisheriger Päpste nach Herkunftland/ -region
Seit dem 13. März 2013 ist der Argentinier Jorge Mario Bergoglio Papst Franziskus. Das Konklave hatte den bisherigen Erzbischof von Buenos Aires im fünften Wahlgang zum neuen Papst gewählt. Damit hat die römisch-katholische Kirche erstmals ein Oberhaupt aus Lateinamerika. Zudem ist Franziskus der erste Pontifex aus dem Jesuitenorden.
Päpste mit den längsten AmtszeitenAnzahl der Hinrichtungen weltweit im Jahr 2022 (ohne China¹)
Details: Besuchen Sie die Statistik Anzahl der Hinrichtungen weltweit im Jahr 2022 (ohne China¹)
Heute haben mehr als 70 Prozent aller Länder weltweit die Todesstrafe abgeschafft. Aber einige wenige Staaten richten weiter Menschen hin. Im Jahr 2021 wurden in 18 Staaten mindestens 579 Menschen exekutiert. Im Vorjahr verzeichnete Amnesty International 483 Exekutionen. Nicht enthalten in der Statistik sind die Tausenden von Hinrichtungen, die 2020 in der Volksrepublik China vollstreckt wurden.
Todesstrafe in den USAAnzahl der für wissenschaftliche Versuche verwendeten Tiere in Deutschland von 2000 bis 2021 (in 1.000)
Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 1,8 Millionen Tiere für Tierversuche verwendet. Darüber hinaus wurden im selben Jahr etwa 644.207 Tiere für wissenschaftliche Zwecke getötet, ohne dass an ihnen zuvor Eingriffe oder Behandlungen vorgenommen wurden. Dies geschah zum Beispiel, um Organe oder Zellmaterial der Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken zu verwenden.
Tierversuche nach Art der TiereStatista für Schulen bietet Daten und Umfragen rund um Kirche, Glaube und Religion. Daneben beinhaltet der Bereich Statistiken zu aktuellen und kontroversen Themen, die sich für Diskussionen im Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht anbieten. Dazu gehören Fakten zur Todesstrafe, zu Tierversuchen, Sexualität, Drogenkonsum, Armut, Abtreibung, Liebe und Tod. Auf ihrer Basis können sich Schülerinnen und Schüler eine fundierte Meinung zu politisch oder ethisch relevanten Fragestellungen bilden.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)