
In Deutschland genehmigte Tierversuche werden insbesondere im Bereich der Grundlagenforschung und der translationalen Forschung, also der Gewinnung von anwendbarem Therapiewissen, durchgeführt. Auch im Rahmen von regulatorischen Zwecken, Routineproduktion oder der Hochschulbildung kommen Versuchstiere zum Einsatz. Im Jahr 2021 beanspruchte die Grundlagenforschung rund 56 Prozent aller Tiere. Wichtigstes Forschungsgebiet waren dabei zuletzt Erkrankungen des Nerven- und des Immunsystems. Auf Regulation und Routineproduktion entfielen 17 Prozent und auf translationale Forschung rund 14 Prozent der Versuchstiere. Mit Abstand wichtigstes Therapiegebiet war hier die Onkologie.
Als häufigste Versuchstiere werden in Deutschland Nagetiere wie Mäuse und Ratten in Forschungslaboren eingesetzt. Aufgrund seiner biologischen Eigenschaften findet auch der Zebrabärberling häufig Verwendung, da sich viele der beim Zebrafisch gewonnenen entwicklungsbiologischen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen.