Temperaturen in Deutschland
Im Jahr 2022 betrug die Durchschnittstemperatur in Deutschland 10,5 Grad Celsius. Am wärmsten war es dabei in den Bundesländern Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.. Mit der Durchschnittstemperatur gehört das Jahr 2022 auf der Liste der wärmsten Jahre zu eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die höchste jemals gemessene Temperatur in Deutschland wurde am 25. Juli 2019 in Duisburg-Baerl und Tönisvorst (Nordrhein-Westfalen) gemessen. Die Messstationen des Deutschen Wetterdienstes zeigten an jenem Tag je 41,2 Grad Celsius an.Regen und Sonnenschein in Deutschland
Das niederschlagsreichste Bundesland im Jahr 2022 war das Saarland. Hier regnete es insgesamt 850 Liter je Quadratmeter. Der bundesdeutsche Durchschnitt im Jahr 2022 betrug lediglich 670 Liter/m². Zu den Städten mit der höchsten Jahresniederschlagsmenge in Deutschland gehörten zuletzt Oberstdorf, München und Saarbrücken.Betreffend der Anzahl der Sonnenstunden im Jahr 2022 lag Baden-Württemberg an der Spitze im Bundesländervergleich. Hier schien die Sonne rund 2.185 Stunden und damit rund 160 Stunden mehr als im bundesdeutschen Durchschnitt.
Im Sommer 2022 betrug die Durchschnittstemperatur in Deutschland 19,2 Grad Celsius. Am wärmsten war es in Berlin und dem Saarland mit durchschnittlich 20,6°C. Die Sonne schien mit je 910 Stunden im Saarland am längsten. Den meisten Niederschlag verzeichnete Bayern mit 205 Liter je Quadratmeter. Damit gehört der Sommer 2022 zu den regenärmsten, trockensten und wärmsten Sommern seit Beginn der Aufzeichnungen.
Der Winter 2022/2023 war, beeinflusst durch starke Sturmtiefs von West- nach Nordeuropa, niederschlagsreich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge des Winters betrug 170 Liter pro Quadratmeter. In Nordrhein-Westfalen, in Hamburg und in Schleswig-Holstein fiel der meiste Niederschlag. Gleichzeitig waren die Monate Dezember, Januar und Februar 2022/2023 deutlich zu warm. Die Durchschnittstemperatur betrug 2,9 Grad Celsius. Insgesamt war der sonnenscheinreiche Winter deutlich zu mild und der zwölft zu warme Winter in Folge.
Weitere Langzeitentwicklungen ausgewählter Wetterdaten seit dem 19. Jahrhundert sind im fünften Kapitel des Reports zum Wetter in Deutschland zu finden.