Die vorliegende Statistik bildet einen Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009 ab. Die Konzentration lungengängiger Partikel betrug in Kneipen ohne umfassendem Rauchverbot 196 µg/m³.
Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009
Merkmal
Ohne umfassendes Rauchverbot
Mit umfassendem Rauchverbot
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
Die Quelle gibt folgenden Hinweis: Im Zeitraum September bis November 2009 hat das Deutsche Krebsforschungszentrum die Schadstoffbelastungen durch Tabakrauch anhand der Konzentration lungengängiger Partikel in Gastronomiebetrieben gemessen. Die Messungen erfolgten in 80 Betrieben in zehn Städten in neun Bundesländern, wobei vier Typen von Gastronomiebetrieben – Restaurants, Cafés, Kneipen und Diskotheken – berücksichtigt wurden. Die Messungen fanden zu der für den Besuch des jeweiligen Gastronomietyps üblichen Tageszeit statt. Cafés wurden am frühen und späten Nachmittag (13 bis 19 Uhr) besucht, Restaurants am frühen und späten Abend (18 bis 22 Uhr), Kneipen am späten Abend (21 bis 24 Uhr) und Diskotheken nachts (23 bis 03 Uhr). Betriebe, in denen es starke Belastungen durch andere Quellen gab, wie beispielsweise in Diskotheken mit Maschinen zur Erzeugung von Bühnennebel, wurden von der weiteren Auswertung ausgeschlossen. Die Messungen wurden mit einem
personenbezogenen Aerosolmonitor durchgeführt, dessen
kleine Abmessungen den Einsatz erlauben, ohne das Verhalten der Personen in der Umgebung zu beeinflussen. Durch einen größenselektiven Einlass am Gerät wurde die Konzentration von lungengängigen Partikeln der Größe bis 2,5 Mikrometer (PM2,5) gemessen. Insgesamt liegen Daten zur Tabakrauchbelastung in 76 Gastronomiebetrieben vor.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
DKFZ. (3. Mai, 2011). Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009 [Graph]. In Statista. Zugriff am 06. April 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184724/umfrage/vergleich-der-raumluft-mit-und-ohne-vollstaendigem-rauchverbot-in-gastronomiebetrieben/
DKFZ. "Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009." Chart. 3. Mai, 2011. Statista. Zugegriffen am 06. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184724/umfrage/vergleich-der-raumluft-mit-und-ohne-vollstaendigem-rauchverbot-in-gastronomiebetrieben/
DKFZ. (2011). Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 06. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184724/umfrage/vergleich-der-raumluft-mit-und-ohne-vollstaendigem-rauchverbot-in-gastronomiebetrieben/
DKFZ. "Vergleich Der Durchschnittlichen Konzentration Von Lungengängigen Partikeln Einer Größe Bis 2,5 µm In Der Raumluft Von Deutschen Gastronomiebetrieben Mit Und Ohne Vollständigem Rauchverbot Im Jahr 2009." Statista, Statista GmbH, 3. Mai 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184724/umfrage/vergleich-der-raumluft-mit-und-ohne-vollstaendigem-rauchverbot-in-gastronomiebetrieben/
DKFZ, Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184724/umfrage/vergleich-der-raumluft-mit-und-ohne-vollstaendigem-rauchverbot-in-gastronomiebetrieben/ (letzter Besuch 06. April 2025)
Vergleich der durchschnittlichen Konzentration von lungengängigen Partikeln einer Größe bis 2,5 µm in der Raumluft von deutschen Gastronomiebetrieben mit und ohne vollständigem Rauchverbot im Jahr 2009 [Graph], DKFZ, 3. Mai, 2011. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184724/umfrage/vergleich-der-raumluft-mit-und-ohne-vollstaendigem-rauchverbot-in-gastronomiebetrieben/
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.