Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Lebensmittel - Europa

Europa
  • Der Umsatz im Markt Lebensmittel beträgt 2025 etwa 1,93Bio. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 2,50Bio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 5,24% (CAGR 2025-2030).
  • Das größte Marktsegment ist das Segment Fleisch mit einem wertmäßigen Marktvolumen von rund 385,83Mrd. € in 2025.
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 2,28Tsd. € pro Kopf umgesetzt.
  • Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 4,0 % des Gesamtumsatzes im Markt Lebensmittel online erwirtschaftet.
  • Im Markt Lebensmittel wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 494,32Mrd. kg betragen. Im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 2,5 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Lebensmittel wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 530,1kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 1Bio. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Definition:

Der Markt für Lebensmittel umfasst alle Lebensmittelprodukte, die zu Ernährungszwecken gekauft und konsumiert werden. Der Markt für Lebensmittel umfasst hier sämtliche frische und verarbeitete Lebensmittel.

Struktur:

Der Markt besteht aus 13 verschiedenen Segmenten:

  • Das Segment Milchprodukte & Eier umfasst tierische Produkte, z. B. Milch, Eier und aus Säugetiermilch hergestellte Produkte, und pflanzliche Erzeugnisse wie Milchersatzprodukte. Das Segment ist in sechs Untersegmente unterteilt: Milch, Milchersatzprodukte, Joghurt, Käse, Eier und Andere Milchprodukte & Eier.
  • Das Segment Fleisch umfasst tierische Fleischwaren, z. B. Schweinefleisch und Geflügelfleisch, und pflanzliche Erzeugnisse wie Fleischersatzprodukte. Das Segment ist in drei Untersegmente unterteilt: Frisches Fleisch, Verarbeitetes Fleisch und Fleischersatzprodukte.
  • Das Segment Fisch & Meeresfrüchte umfasst Produkte aus Fisch und Meeresfrüchten. Das Segment ist in drei Untersegmente unterteilt: Frischer Fisch, Frische Meeresfrüchte und Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte.
  • Das Segment Obst & Nüsse umfasst essbare Früchte und Nüsse. Das Segment ist in drei Untersegmente unterteilt: Frisches Obst, Verarbeitetes & gefrorenes Obst und Nüsse.
  • Das Segment Gemüse umfasst essbare Pflanzen. Das Segment ist in zwei Untersegmente unterteilt: Frisches Gemüse und Verarbeitetes & gefrorenes Gemüse.
  • Das Segment Brot & Getreideprodukte umfasst Backwaren, deren Teig aus Mehl, Wasser, einem Backtriebmittel und anderen optionalen Zutaten besteht, sowie aus Getreide hergestellte Erzeugnisse, die normalerweise als Teil einer Hauptmahlzeit konsumiert werden. Das Segment ist in fünf Untersegmente unterteilt: Brot, Nudeln, Reis, Frühstückscerealien & Müsli und Andere Getreideprodukte.
  • Das Segment Öle & Fette umfasst Speiseöle sowie tierische und pflanzliche Fette. Das Segment ist in vier Untersegmente unterteilt: Butter, Margarine, Speiseöle und Andere Speisefette & -öle.
  • Das Segment Saucen & Gewürze umfasst zusätzliche Zutaten, die bei der Essenszubereitung verwendet werden. Das Segment ist in drei Untersegmente unterteilt: Ketchup, Andere Saucen & Würzmittel und Gewürze & Kräuter.
  • Das Segment Convenience Food umfasst Fertigmahlzeiten, die ohne großen Aufwand zubereitet werden können. Das Segment ist in zwei Untersegmente unterteilt: Suppen und Fertiggerichte.
  • Das Segment Aufstriche & Süßungsmittel umfasst Aufstriche und Zutaten, die Lebensmitteln oder Getränken zugesetzt werden, um ihnen einen süßen Geschmack zu verleihen. Das Segment ist in zwei Untersegmente unterteilt: Aufstriche und Süßungsmittel.
  • Das Segment Süßwaren & Snacks umfasst süße, salzige und herzhafte Lebensmittel. Das Segment ist in zwei Untersegmente unterteilt: Süßwaren & Nachtische und Snack-Food.
  • Das Segment Babynahrung umfasst Lebensmittel für Babys und Kleinkinder.
  • Das Segment Heimtiernahrung umfasst für Haustiere bestimmtes Futter.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Frische Lebensmittel
  • Verarbeitete Lebensmittel
  • Heimtiernahrung
  • Babynahrung
Out-Of-Scope
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Außer-Haus-Konsum
Lebensmittel: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Lebensmittel: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Mar 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Mar 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Volumen

    Letzte Aktualisierung: Mar 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Mar 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Preis

    Letzte Aktualisierung: Mar 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Vertriebskanäle

    Letzte Aktualisierung: Feb 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Produkttypen

    Letzte Aktualisierung: Feb 2025

    Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Mar 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Lebensmittelmarkt in Europa hat ein minimales Wachstum verzeichnet, bedingt durch Faktoren wie zunehmenden Wettbewerb zwischen den Teilmärkten, sich ändernde Verbraucherpräferenzen und Vorschriften zur Lebensmittelproduktion und -sicherheit. Trotz des langsamen Wachstums treiben Bequemlichkeit und Gesundheitsbewusstsein die Nachfrage nach Fertiggerichten, Aufstrichen und Süßungsmitteln voran, während die Nachfrage nach frischen Früchten, Gemüse und Fleisch stabil bleibt. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie den Markt ebenfalls beeinflusst, mit einem Trend hin zu Online-Lieferdiensten und einem Fokus auf nachhaltige und lokal produzierte Lebensmittel.

    Kundenpräferenzen:
    Der Lebensmittelmarkt in Europa entwickelt sich weiterhin, und die Verbraucherpräferenzen verschieben sich hin zu gesünderen und nachhaltigeren Optionen. Mit einem wachsenden Fokus auf Wellness und Umweltbewusstsein ist die Nachfrage nach pflanzlichen und biologischen Produkten gestiegen. Dieser Trend wird durch kulturelle Werte gefördert, die gesundes und ethisches Essen unterstützen, sowie durch demografische Veränderungen hin zu jüngeren, gesundheitsbewussteren Generationen. Darüber hinaus hat der Aufstieg digitaler Plattformen und des eCommerce es den Verbrauchern erleichtert, auf diese Produkte zuzugreifen und sie zu kaufen, was einen zunehmenden Bedarf an Bequemlichkeit und Effizienz in ihren Einkaufsgewohnheiten widerspiegelt. Es wird erwartet, dass dieser Wandel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelentscheidungen anhält, da die Verbraucher sich zunehmend ihrer Auswirkungen auf die persönliche und globale Gesundheit bewusst werden.

    Trends auf dem Markt:
    In Europa erlebt die Lebensmittelindustrie einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch produzierten Produkten. Die Verbraucher werden sich zunehmend der ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst, was zu einem wachsenden Trend des ethischen und nachhaltigen Konsums führt. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da die Verbraucher Gesundheit und Wohlbefinden priorisieren, was potenzielle Chancen für Akteure der Branche schafft, innovativ zu sein und auf diese Nachfrage einzugehen. Darüber hinaus gibt es mit dem Anstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs einen Wandel hin zum digitalen Lebensmittelvertrieb, der den Verbrauchern Bequemlichkeit und Effizienz bietet. Dieser Trend wird voraussichtlich die Zukunft der Lebensmittelindustrie in Europa prägen und Möglichkeiten für digitale Plattformen und Einzelhändler schaffen, um den sich ändernden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.

    Lokale Besonderheiten:
    In Europa wird der Lebensmittelmarkt stark von den einzigartigen kulturellen und regulatorischen Gegebenheiten jedes Landes beeinflusst. Zum Beispiel wird der Markt in Italien von traditionellen Familienunternehmen dominiert, während in Deutschland ein starker Fokus auf biologischen und nachhaltigen Lebensmitteloptionen liegt. Darüber hinaus spielen strenge Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung und Qualitätskontrolle eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen. Diese Faktoren schaffen einen vielfältigen und dynamischen Markt, der maßgeschneiderte Marketingstrategien erfordert, um verschiedene Regionen effektiv anzusprechen.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Lebensmittelmarkt in Europa wird stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbraucherverhalten, dem Wirtschaftswachstum und den Regierungspolitiken beeinflusst. Während Europa sich weiterhin von der wirtschaftlichen Flaute erholt, haben das Verbrauchervertrauen und die Ausgaben zugenommen, was zu einer höheren Nachfrage nach Lebensmitteln führt. Darüber hinaus haben ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und sich ändernde Ernährungsgewohnheiten ebenfalls Auswirkungen auf den Markt, mit einer wachsenden Nachfrage nach biologischen, lokal bezogenen und nachhaltigen Lebensmitteloptionen. Regierungspolitiken, die Lebensmittelsicherheit und Umweltverträglichkeit fördern, haben ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Marktes gespielt, da Verbraucher zunehmend Produkte bevorzugen, die mit diesen Werten übereinstimmen. Zudem haben die anhaltenden Handelskonflikte und die Unsicherheit rund um den Brexit in Europa den Markt ebenfalls beeinflusst, was zu Preisschwankungen und Störungen in der Lieferkette geführt hat. Insgesamt haben die makroökonomischen Faktoren in Europa einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum und die Leistung des Lebensmittelmarktes, und Unternehmen müssen diese Faktoren genau beobachten und sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

    Modellierungsansatz:

    Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

    Consumer

    Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

    Lebensmittel: Marktdaten & -analyse - BackgroundLebensmittel: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    Ernährung: Statistiken zur Ernährung und Essen

    Das Thema der Ernährung umfasst mehr als die schlichte Aufnahme von Kalorien, Vitaminen und anderen Nährstoffen. Die Frage nach der "richtigen" Ernährung oder nach der Art und Weise, wie wir in unserem Alltag essen, nimmt einen wachsenden Stellenwert ein. In erster Linie soll das Essen schmecken, aber auch gesund sein. Eine schnelle oder unkomplizierte Zubereitung der Speisen ist ebenfalls ein relevanter Faktor, wenn es um die Auswahl des Essens geht.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)