Die Republik Österreich ist ein Staat in Mitteleuropa. Der Name leitet sich vom althochdeutschen "Ostarrichi" ("Ostreich") ab, einer Region, die ursprünglich im Osten von Bayern lag und im Jahr 1156 als Herzogtum Österreich unabhängig wurde. Häufig wird bis heute auch die lateinische Entsprechung "Austria" benutzt. Österreich ist in neun Bundesländer untergliedert. Die Landschaft lässt sich grob unterteilen in die Alpen im Westen und Süden, die über 60 Prozent der Landesfläche bedecken, die Böhmische Masse im Nordosten und die Ebenen entlang der Donau sowie im Südosten des Landes.
Bevölkerung & Demografie

Die
Bevölkerung von Österreich betrug Anfang 2024 rund 9,2 Millionen Menschen.
In der EU liegt Österreich damit auf Rang 14. Die
größten Städte sind Wien (Haupt- und einzige Millionenstadt), Graz und Linz. Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren stetig
gewachsen; 2023 um 0,6 Prozent. Dieses Wachstum ist überwiegend auf die
Zuwanderung zurückzuführen. Ansonsten zeigt sich, wie in anderen Industrieländern, auch in Österreich ein demografischer Wandel mit einem steigenden
Bevölkerungsanteil von Senioren sowie weniger jungen Menschen und daraus resultierend einem höheren
Durchschnittsalter von 43,4 Jahren (Anfang 2024). Dazu trägt auch die hohe
Lebenserwartung bei, die für Neugeborene 2023 bei 84,2 (Frauen) bzw. 79,4 Jahren (Männer) lag.
Bruttoinlandsprodukt
Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Österreich betrug 2023 rund 470 Milliarden Euro. Dies bedeutet Platz zehn
unter den EU-Staaten. Wird das BIP allerdings auf die Einwohnerzahl umgerechnet, belegt das Land mit diesem
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Rang fünf
in der EU. Mit minus einem Prozent fiel das
Wirtschaftswachstum gegenüber dem Vorjahr negativ aus.
Arbeitsmarkt

Ebenfalls vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Erholung von Corona sank die
Arbeitslosenquote in Österreich spürbar auf 6,4 Prozent nach nationaler und 5,1 Prozent nach internationaler Definition. Im
EU-Vergleich befindet sich Österreich bei der Arbeitslosigkeit in der unteren Hälfte. Die
Arbeitslosenzahl betrug rund 271.000 Personen nach nationaler und 241.000 nach internationaler Zählweise. Dem standen circa 4,5 Millionen
Erwerbstätige gegenüber. Die
Erwerbstätigenquote (bezogen auf die Wohnbevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren) lag bei 74 Prozent und damit in der oberen Hälfte der
EU-Staaten.
Inflation & Preise
Die
Inflationsrate in Österreich betrug im Jahr 2023 etwa 7,8 Prozent und damit etwas niedriger als im Vorjahr, aber immer noch deutlich höher als in den Jahren zuvor. Die
Erzeugerpreise der Industrie stiegen hingegen nur um 1,8 Prozent. Auch insgesamt sind die Lebenshaltungskosten relativ hoch: Das
Preisniveau in Österreich lag 2023 um 18,1 Prozent über dem Schnitt der EU-Staaten.
Außenhandel
Im Jahr 2023
exportierte Österreich Waren im Wert von rund 200 Milliarden Euro und
importierte Güter für circa 202 Milliarden Euro. Die
Handelsbilanz ist seit Jahren negativ, d.h. es werden Defizite erwirtschaftet. Der mit Abstand wichtigste Handelspartner sowohl beim
Export als auch beim
Import ist Deutschland.
Staatsfinanzen

Die
Staatsverschuldung von Österreich betrug 2023 rund 370 Milliarden Euro, was einer
Schuldenquote von rund 80 Prozent des BIP entsprach. Der absolute Schuldenstand erreichte damit einen erneuten Höchstwert, während die Quote im Vergleich zu den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 zurückging. Im
europäischen Vergleich liegt Österreichs Schuldenquote auf Platz sieben, aber unter dem EU-Schnitt. Der
Haushaltssaldo war mit circa 12,4 Milliarden Euro im Minus; die entsprechende
Defizitquote lag bei -2,6 Prozent des BIP. Beide Werte verbesserten sich aber zumindest gegenüber dem Vorjahr.
Ausgewählte Daten zu gegenwärtigen Geschehnissen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich finden Sie auf unserer Themenseite zu aktuellen Trends und Themen des Landes.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.