Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Ländern der EU 2019
EU auch nach dem Brexit noch vor China
Das gesamte Bruttoinlandsprodukt der EU-27 betrug im Jahr 2019 rund 13,9 Billionen Euro. Somit erwirtschaftet die EU auch nach dem Brexit noch ein höheres Bruttoinlandsprodukt als China (circa 12,3 Billionen Euro im Jahr 2019), wird diesen Vorsprung aber aufgrund der höheren Wachstumsraten Chinas bald verlieren.Internationale Vergleichsgröße: BIP pro Kopf
Um die Wertschöpfung von Staaten miteinander vergleichen zu können, wird das nationale BIP in Bezug zur Einwohnerzahl gesetzt und folglich als BIP-pro-Kopf (BIP-pro Einwohner) angegeben. Luxemburg hat im Jahr 2019 mit rund 102.200 Euro nicht nur das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Europäischen Union. Das Großherzogtum Luxemburg hat auch das höchste BIP-pro-Kopf der Welt.Deutschland hat hingegen umgerechnet auf die Einwohnerzahl das achtgrößte BIP pro Kopf in der Europäischen Union und steht somit nicht mehr an der Spitze. Malta dagegen verbessert sich vom letzten Platz auf den vierzehnten Platz in der EU.
BIP – BNE – BSP?
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen (Inlandskonzept) hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Die Staatsangehörigkeit der Leistungserbringer ist dabei unerheblich, solange die Leistung im Staatsgebiet generiert wurde. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes.
- Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BNE bezeichnet hingegen den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr von Inländern (Inländerkonzept) hergestellt wurden. Die Bezugsgröße ist die Staatsangehörigkeit und nicht das Staatsgebiet (insofern weiterhin der erste Wohnsitz im Staatsgebiet liegt). Es gilt als wichtigster Einkommensindikator.
- Bruttosozialprodukt (BSP) BSP ist die veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen.