- Länder›
- EU & Euro-Zone›
Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 2. Quartal 2019
Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 2. Quartal 2019
Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 2. Quartal 2019 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Ausblick
Laut Prognosen der Europäischen Kommission wird sich die Schuldenlast der EU-Mitgliedsstaaten bis zum Jahr 2020 kontinuierlich verringern. Elf Mitgliedsstaaten (exklusive Großbritannien) werden aber auch im Hinblick auf dieser Prognose das EU-Konvergenzkriterium (Maastricht-Kriterium) einer nationalen Schuldenquote von unter 60 Prozent des jeweiligen BIP, verfehlen.
Staatsverschuldung verständlich erklärt
Die Staatsverschuldung wird in absoluter Höhe der Landeswährung ausgedrückt.
Die Schuldenquote/Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird dies als Haushaltsdefizit bezeichnet (Gegenteil: Haushaltsüberschuss).
Der Staat benötigt Fremdkapital, um die Mehrausgaben finanzieren zu können. Dieses Fremdkapital versucht sich der Staat über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt zu leihen. Staatsanleihen sind verzinste Wertpapiere. Die Höhe der Verzinsung wird maßgeblich durch die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Staates bestimmt. Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen eingeschätzt, die den Staaten Bonitätsnoten verleihen. Je zuverlässiger der jeweilige Staat von den Ratingagenturen eingeschätzt wird, desto höher ist sein Bonitätsranking und folglich desto geringer die Verzinsung seiner Wertpapiere (Je sicherer die Anlage, desto geringer die Verzinsung).
Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 2. Quartal 2019 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Staatsverschuldung in Relation zum BIP | |
---|---|
Griechenland | 180,2% |
Italien | 138% |
Portugal | 121,2% |
Zypern | 107,2% |
Belgien | 104,7% |
Frankreich | 99,6% |
Spanien | 98,9% |
EuroZone | 86,4% |
Großbritannien | 85% |
EU | 80,5% |
Kroatien | 76,4% |
Österreich | 71,8% |
Ungarn | 68,2% |
Slowenien | 67,7% |
Irland | 63,9% |
Deutschland | 61,2% |
Finnland | 60,5% |
Niederlande | 50,9% |
Slowakei | 48,4% |
Polen | 48,1% |
Malta | 45,7% |
Lettland | 36,7% |
Litauen | 36,1% |
Schweden | 35,6% |
Dänemark | 34,6% |
Rumänien | 34,2% |
Tschechien | 33,1% |
Bulgarien | 20,4% |
Luxemburg | 20,3% |
Estland | 9,3% |
Staatsverschuldung in Relation zum BIP | |
---|---|
Griechenland | 180,2% |
Italien | 138% |
Portugal | 121,2% |
Zypern | 107,2% |
Belgien | 104,7% |
Frankreich | 99,6% |
Spanien | 98,9% |
EuroZone | 86,4% |
Großbritannien | 85% |
EU | 80,5% |
Kroatien | 76,4% |
Österreich | 71,8% |
Ungarn | 68,2% |
Slowenien | 67,7% |
Irland | 63,9% |
Deutschland | 61,2% |
Finnland | 60,5% |
Niederlande | 50,9% |
Slowakei | 48,4% |
Polen | 48,1% |
Malta | 45,7% |
Lettland | 36,7% |
Litauen | 36,1% |
Schweden | 35,6% |
Dänemark | 34,6% |
Rumänien | 34,2% |
Tschechien | 33,1% |
Bulgarien | 20,4% |
Luxemburg | 20,3% |
Estland | 9,3% |
Details zur Statistik
Quelle: Eurostat › Detaillierte Quellenangaben
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Beschreibung
Quelle
Weitere Infos
Ausblick
Laut Prognosen der Europäischen Kommission wird sich die Schuldenlast der EU-Mitgliedsstaaten bis zum Jahr 2020 kontinuierlich verringern. Elf Mitgliedsstaaten (exklusive Großbritannien) werden aber auch im Hinblick auf dieser Prognose das EU-Konvergenzkriterium (Maastricht-Kriterium) einer nationalen Schuldenquote von unter 60 Prozent des jeweiligen BIP, verfehlen.
Staatsverschuldung verständlich erklärt
Die Staatsverschuldung wird in absoluter Höhe der Landeswährung ausgedrückt.
Die Schuldenquote/Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird dies als Haushaltsdefizit bezeichnet (Gegenteil: Haushaltsüberschuss).
Der Staat benötigt Fremdkapital, um die Mehrausgaben finanzieren zu können. Dieses Fremdkapital versucht sich der Staat über die Ausgabe von Staatsanleihen am Kapitalmarkt zu leihen. Staatsanleihen sind verzinste Wertpapiere. Die Höhe der Verzinsung wird maßgeblich durch die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Staates bestimmt. Die Kreditwürdigkeit wird von Ratingagenturen eingeschätzt, die den Staaten Bonitätsnoten verleihen. Je zuverlässiger der jeweilige Staat von den Ratingagenturen eingeschätzt wird, desto höher ist sein Bonitätsranking und folglich desto geringer die Verzinsung seiner Wertpapiere (Je sicherer die Anlage, desto geringer die Verzinsung).
- Quelle
- Eurostat
- Weitere Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Oktober 2019
- Region
- EU
- Erhebungszeitraum
- 2. Quartal 2019
- Hinweise und Anmerkungen
- Die Angaben beziehen sich auf den Gesamtstaat und beinhalten die Schulden des Zentralstaats, der Länder, der Gemeinden und Kommunen sowie der Sozialversicherungen.
Quelle
- Quelle
- Eurostat
- Weitere Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Oktober 2019
Weitere Infos
- Region
- EU
- Erhebungszeitraum
- 2. Quartal 2019
- Hinweise und Anmerkungen
- Die Angaben beziehen sich auf den Gesamtstaat und beinhalten die Schulden des Zentralstaats, der Länder, der Gemeinden und Kommunen sowie der Sozialversicherungen.
Weitere Statistiken zum Thema
Staatsfinanzen in EU und Euro-ZoneZugriff nur auf Basis-Statistiken.
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Unternehmenslösung mit allen Features.
Mindestlaufzeit 12 Monate






Alle Infos –
in einer Präsentation
- 93 Seiten
- Deutsch
- pptx
- Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Staatsverschuldung" in einem Dokument: Redaktionell und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive detaillierter Quellenangaben.
Ich habe noch nie schneller eine Präsentation mit aussagekräftigen Fakten unterlegt.Dr. Felix Wunderer
VP Business Communication Products, Deutsche Telekom AG
- Staatsverschuldung
- Europäische Union & Euro-Zone: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 (in Billionen Euro)Staatsverschuldung in EU und Euro-Zone bis 2018
- Europäische Union & Euro-Zone: Staatsverschuldung von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung in EU und Euro-Zone in Relation zum Bruttoinlandsprodukt bis 2018
- Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 2. Quartal 2019 (in Milliarden Euro)Staatsverschuldung in den EU-Ländern 2. Quartal 2019
- Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 2. Quartal 2019 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 2. Quartal 2019
- Europäische Union: Prognose zur Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten von 2018 bis 2020 (in Relation zum Bruttoinlandsprodukt)Prognose zur Staatsverschuldung in den EU-Ländern bis 2020
- Europäische Union: Offizielle und verdeckte Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im Jahr 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Verdeckte Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 2018
- Staatshaushalt
- Europäische Union & Euro-Zone: Haushaltssaldo von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Haushaltssaldo in EU und Euro-Zone bis 2018
- Europäische Union & Euro-Zone: Haushaltssaldo von 2008 bis 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Haushaltssaldo in EU u. Euro-Zone in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Europäische Union: Haushaltssaldo in den Mitgliedsstaaten 2018 (in Milliarden Euro)Haushaltssaldo in den EU-Ländern 2018
- Europäische Union: Haushaltssaldo in den Mitgliedsstaaten im Jahr 2018 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)Haushaltssaldo in den EU-Ländern in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Europäische Union: Prognose zu den Haushaltssalden in den Mitgliedsstaaten von 2018 bis 2020 (in Relation zum Bruttoinlandsprodukt)Prognose zu den Haushaltssalden in den EU-Ländern bis 2020
- Staatsquoten
- Europäische Union & Euro-Zone: Staatsquote von 2008 bis 2018Staatsquote in EU und Euro-Zone bis 2018
- Europäische Union: Staatsquoten in den Mitgliedsstaaten im Jahr 2018Staatsquoten in den EU-Ländern 2018
- Europäische Union: Prognose zu den Staatsquoten in den Mitgliedsstaaten von 2018 bis 2020Prognose zu den Staatsquoten in den EU-Ländern bis 2020
- EU-Haushalt
- Europäische Union: Finanzrahmen für Verpflichtungsermächtigungen von 2007 bis 2020 (in Milliarden Euro)Finanzrahmen der EU bis 2020
- Europäische Union: Einnahmen im Haushalt nach Quellen im Jahr 2018 (in Millionen Euro)Einnahmen im EU-Haushalt nach Quellen 2018
- Europäische Union: Nationale Beiträge der Mitgliedsstaaten zum Haushalt im Jahr 2018 (in Milliarden Euro)Beiträge der EU-Länder zum Haushalt 2018
- Europäische Union: Ausgaben im Haushalt nach Verwendungszweck im Jahr 2018 (in Milliarden Euro)Ausgaben im EU-Haushalt nach Verwendungszweck 2018
- Europäische Union: Ausgaben im Haushalt nach Mitgliedsstaaten im Jahr 2018 (in Milliarden Euro)Ausgaben im EU-Haushalt nach Ländern 2018
- Europäische Union: Operative Haushaltssalden der Mitgliedsstaaten im EU-Haushalt im Jahr 2018 (in Milliarden Euro)Nettozahler- und Nettoempfängerländer in der EU 2018
- Staatsverschuldung von Togo in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Umfrage in Deutschland, ob die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird
- Umfrage zum Sparkurs in Europa
- Umfrage zu stärkerem Zusammengehörigkeitsgefühl in der EU infolge der Krise 2013
- Umfrage in Österreich zu stärkerer Zusammengehörigkeit in der EU nach der Krise 2013
- Meinung zur Sparverpflichtung der EU-Länder durch Angela Merkel
- Meinung zu Sanktionen gegen EU-Staaten bei der Nichtaufnahme von Flüchtlingen 2016
- Staatsverschuldung in EU und Euro-Zone bis 2018
- Staatsverschuldung in EU und Euro-Zone in Relation zum Bruttoinlandsprodukt bis 2018
- Staatsverschuldung in den EU-Ländern 2. Quartal 2019
- Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 2. Quartal 2019
- Prognose zur Staatsverschuldung in den EU-Ländern bis 2020
- Verdeckte Staatsverschuldung in den EU-Ländern in Relation zum BIP 2018
- Haushaltssaldo in EU und Euro-Zone bis 2018
- Haushaltssaldo in EU u. Euro-Zone in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Haushaltssaldo in den EU-Ländern 2018
- Haushaltssaldo in den EU-Ländern in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2018
- Prognose zu den Haushaltssalden in den EU-Ländern bis 2020
- Staatsverschuldung von Togo in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2018
- Umfrage in Deutschland, ob die EU infolge der Krise langfristig stärker sein wird
- Umfrage zum Sparkurs in Europa
- Umfrage zu stärkerem Zusammengehörigkeitsgefühl in der EU infolge der Krise 2013
- Umfrage in Österreich zu stärkerer Zusammengehörigkeit in der EU nach der Krise 2013
- Meinung zur Sparverpflichtung der EU-Länder durch Angela Merkel
- Meinung zu Sanktionen gegen EU-Staaten bei der Nichtaufnahme von Flüchtlingen 2016
Statista bietet Dossiers und exklusive Reports zu über 600 Branchen. Treffen Sie jederzeit fundierte Entscheidungen und arbeite Sie effizienter - mit Statista.
- Konjunktur & Wirtschaft
- Arbeit & Beruf
- Politik
- Steuern & Staatsfinanzen
- Social Media
- Online-Video & Online-Entertainment
- Mobiles Internet & Apps
- Werbung & Marketing
- Bier
- Lebensmittel & Ernährung
- Kleidung, Schuhe & Textilien
- Erfrischungsgetränke
- PKW
- Fahrzeuge & Straßenverkehr
- Luftfahrt & Raumfahrt
- Logistik & Transport
- Gesundheitszustand
- Krankheiten
- Gesundheitssystem
- Krankenhäuser
- Demographie
- Kennzahlen
- Recht & Justiz
- Geographie & Infrastruktur
Registrieren Sie sich jetzt bei Statista und
profitieren Sie von zusätzlichen Funktionen.
Basis-Account
|
Sofortiger Zugriff
Premium-Account
| ||
---|---|---|---|
Unsere Leistungen
Für mehr Informationen zum Feature klicken Sie auf das Fragezeichen | Kostenlos | 49 € pro Monat* | |
Basis-Statistiken | |||
Premium-Statistiken | |||
Grafik-Download
| |||
PDF-Download | |||
Excel-Download
| |||
Jetzt registrieren | Jetzt bestellen |
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.