Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Asien ist ein Kontinent der Superlative: Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt auf dem weltweit größten Kontinent. Nach der Wandlung des asiatischen Raumes vom Produktionszentrum der Welt hin zum Hightech-Produzenten bringt der gleichzeitig global bedeutendste Markt auch international sein Gewicht immer stärker ein. Viele prophezeien daher ein asiatisches Jahrhundert, da neben der Weltmacht China auch Indien stark an Einfluss gewinnen wird. So wird der indische Subkontinent China im 21. Jahrhundert als bevölkerungsreichstes Land überholen und für eine neuerliche Verschiebung der machtpolitischen Gewichte sorgen.
Überdies entstehen in Asien immer mehr Megastädte aufgrund der ungebrochenen Migration in urbane Zentren. Infolge dieser Entwicklung werden die verschiedenen ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Prozesse in Asien immer komplexer, sodass die Notwendigkeit, den internationalen Klimawandel zu verlangsamen, stark an Dringlichkeit gewinnen wird.
China: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen von 1980 bis 2022 und Prognosen bis 2028 (in Milliarden US-Dollar)
Chinas Bruttoinlandsprodukt erreichte im Jahr 2021 mit rund 17,46 Billionen US-Dollar einen neuen Rekordwert. Damit hat sich die Wirtschaftsleistung der Volksrepublik China innerhalb von zehn Jahren nahezu verdreifacht. Bereits jetzt ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein Ende des Aufwärtstrends ist nicht absehbar.
Wachstum des BIP in ChinaIndien: Gesamtbevölkerung von 1950 bis 2022 und Prognosen¹ bis 2050 (in Millionen Einwohner)
Bleibt es bei dieser positiven Bevölkerungsentwicklung von Indien stellt sich nicht die Frage ob, sondern nur wann China auf dem ersten Platz im Ranking der bevölkerungsreichsten Länder der Erde von Indien abgelöst wird. Im Hinblick auf die prognostizierte Gesamtbevölkerung von China wird Indien bereits im Jahr 2023 das Land mit der weltweit größten Einwohnerzahl sein. Auch aktuelle Bevölkerungsprognosen der UN sehen Indien bis zum Jahr 2030 an der Spitze.
Entwicklung der Bevölkerungszahl in ChinaAsien: Die zehn größten Städte im Jahr 2022 (in Millionen Einwohner)
Details: Besuchen Sie die Statistik Asien: Die zehn größten Städte im Jahr 2022 (in Millionen Einwohner)
Mit einer Einwohnerzahl von rund 37,3 Millionen war die japanische Hauptstadt Tokio im Jahr 2022 die größte Megacity der Welt. Als Megacities werden Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern bezeichnet. Auf dem zweiten Platz der größten Städte Asiens folgt die indische Metropole Delhi. Die drittgrößte asiatische Stadt ist Shanghai, welche gleichsam die größte Stadt Chinas und ein globaler Finanzplatz ist.
Größte Städte in ChinaJapan: Durchschnittsalter der Bevölkerung von 1950 bis 2022 und Prognosen bis 2050 (Altersmedian in Jahren)
Im Jahr 2022 lag der Altersmedian der Bevölkerung in Japan geschätzt bei 48,7 Jahren, damit überaltert die Bevölkerung der drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt in dramatischem Tempo. Die niedrige Geburtenrate Japans sorgt zudem für ein Schrumpfen der Einwohnerzahl und für künftig noch größer werdende Probleme bei der Pflege und Versorgung von japanischen Senioren.
Fertilitätsrate in JapanKapitalfluss und Kapitalbestand von chinesischen Direktinvestitionen im Ausland von 2005 bis 2022 * (in Milliarden US-Dollar)
Im Jahr 2021 war China mit rund 145,2 Milliarden US-Dollar das weltweit viertgrößte Geberland von ausländischen Direktinvestitionen (outflow FDI). Auch wenn China's FDI im Coronajahr 2020 auf den niedrigsten Jahreswert seit über 10 Jahren fiel wird die Höhe Chinas Kapitalbestands im Ausland nur von den USA getoppt. China investiert vor allem in Europa, Ost- und Westasien sowie Subsahara Afrika. Dabei fließen die meisten Mittel in den Energie- und Transportsektor.
Wichtigste Herkunftsländer von FDILänder (oder auch Staaten) sind politische Einheiten, die sich über eine bestimmte Fläche erstrecken. Länder können dabei nach verschiedenen Weltregionen unterteilt werden, nach Lebensstandard oder nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Die Statista-Länderdaten zu Asien befassen sich mit vielfältigen, länderspezifischen Kennzahlen und Prognosen. Somit können umfangreiche Daten zur Bevölkerungsentwicklung, zur Wirtschaft und zu Konjunkturindikatoren sowie zu den Direktinvestitionen wie auch den jeweiligen Staatsfinanzen der Länder aus diesem Raum abgerufen werden.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)