Bruttoinlandsprodukt (BIP) in China bis 2028
Chinas Bruttoinlandsprodukt erreicht im Jahr 2022 mit rund 18,1 Billionen US-Dollar einen neuen Rekordwert. Für das Jahr 2023 wird das BIP China auf rund 19,4 Billionen US-Dollar prognostiziert. Die Statistik zeigt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von China im Zeitraum 1980 bis 2022 und Prognosen bis zum Jahr 2028.
Insgesamt hat sich die Wirtschaftsleistung der Volksrepublik China innerhalb von zehn Jahren nahezu verdreifacht. Bereits jetzt ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein Ende des Aufwärtstrends ist nicht absehbar.
Insgesamt hat sich die Wirtschaftsleistung der Volksrepublik China innerhalb von zehn Jahren nahezu verdreifacht. Bereits jetzt ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und ein Ende des Aufwärtstrends ist nicht absehbar.
Langsameres Wachstum durch Zero-Covid Politik?
Prognosen aus dem Jahr 2022 sahen für China noch einen BIP-Anstieg auf über 20 Billionen US-Dollar im Jahr 2022 voraus. Jedoch wirkten sich die massiven Covid-Ausbrüche 2022 negativ auf die Wirtschaft aus. Viele der großen Industriezentren wie Shanghai standen unter langen Lockdowns und Produktionen wurden zurückgefahren. Um den April und Mai 2022 herum brach die Industrieproduktion stark ein und konnte sich daraufhin nur langsam erholen. Auch die Verbraucherstimmung fiel im April stark ab und konnte sich seitdem noch nicht erholen. Insgesamt blieb China im Jahr 2022 auch hinter den eigenen Zielen von einer Wachstumsrate von über fünf Prozent zurück. Laut Prognosen des IWF soll Chinas Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr 2023 knapp über fünf Prozent betragen, im Jahr 2024 aber wieder fallen. China bleibt dabei aber hinter dem Wachstum von Indien zurück. Ein Problem ist dabei vor allem der rasant fortschreitende demografische Wandel in China. Im Jahr 2022 ging die Gesamtbevölkerung erstmals zurück.Was meinen die Begriffe BIP – BNE – BSP?
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen (Inlandskonzept) hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Die Staatsangehörigkeit der Leistungserbringer ist dabei unerheblich, solange die Leistung im Staatsgebiet generiert wurde. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes.
- Bruttonationaleinkommen (BNE) Das BNE bezeichnet hingegen den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr von Inländern (Inländerkonzept) hergestellt wurden. Die Bezugsgröße ist die Staatsangehörigkeit und nicht das Staatsgebiet (insofern weiterhin der erste Wohnsitz im Staatsgebiet liegt). Es gilt als wichtigster Einkommensindikator.
- Bruttosozialprodukt (BSP) BSP ist die veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen.