Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Südamerika umfasst den südlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents und beheimatet zwölf eigenständige Staaten, von denen Brasilien das größte und bevölkerungsreichste Land bildet. Daneben gibt es mehrere abhängige Gebiete, wie zum Beispiel Französisch-Guayana, Aruba, die Falklandinseln oder Curaçao, die keine eigene staatliche Souveränität besitzen. Sie werden weiterhin von den früheren Kolonialmächten Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich mit einer gewissen Autonomie verwaltet.
Südamerika ist bezogen auf seine Geographie und seine klimatischen Bedingungen ein Kontinent voller Gegensätze. Von den tropischen Regenwäldern im Amazonasbecken reicht die Bandbreite bis hin zu Salzseen, Gletschern und kargen Berg- und Wüstenlandschaften im südlichen Patagonien. Überdies ist Südamerika von einer großen Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten gekennzeichnet, welche jedoch durch die fortschreitende Abholzung der Regenwälder akut bedroht wird.
Mercosur: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen in den Mitgliedstaaten des Mercosur von 1980 bis 2022 und Prognosen bis 2028 (in Milliarden US-Dollar)
Alle Mercosur-Staaten haben pandemiebedingt 2020 gegenüber dem Vorjahr an Wirtschaftskraft verloren. Im Jahr 2021 konnte sich die Wirtschaftsleistung jedoch erholen. Brasilien bleibt im Jahr 2021 mit einem BIP von rund 1,61 Billionen US-Dollar die größte Volkswirtschaft des Mercosur. Der Mercado Común del Sur - Mercosur - ist eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft und Regionalorganisation im südlichen Lateinamerika, der die Länder Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay angehören.
Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in Brasilien (ggü. Vorjahr)Südamerika: Die zehn größten Städte im Jahr 2022 (in Millionen Einwohnern)
Sechs der zehn größten Städte Südamerikas im Jahr 2022 sind brasilianisch. São Paulo (Brasilien) ist im Jahr 2022 mit geschätzt rund 22,4 Millionen Menschen die größte Stadt Südamerikas. Der in Südamerika vergleichsweise hohe Urbanisierungsgrad verschärft allerdings die sozialen, ökologischen und ökonomischen Konsequenzen gravierend. Die Favelas genannten Elends- und Armenviertel in vielen der südamerikanischen Metropolen sind damit zum Sinnbild dieser starken Ungleichheit geworden.
Urbanisierung in den Mercosur-MitgliedstaatenMenge der abgeholzten Waldfläche im Amazonasgebiet in den Jahren 1990 bis 2022 (in Quadratkilometer)
Im Jahr 2020 wurden im Amazonasgebiet rund 13.235 Quadratkilometer Waldfläche abgeholzt. Seit dem Jahr 1990 wurden somit über 400.000 Quadratkilometer tropischer Regenwald gerodet. Die Hauptgründe für die voranschreitende Abholzung des Regenwaldes sind vor allem in der ungebrochenen Suche nach Rohstoffen wie Gold, Erdöl oder Coltan sowie der immer raumgreifenderen Rinderhaltung und dem Sojaanbau zu finden.
Größte Regenwaldregionen der WeltVenezuela: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen von 1981 bis 2022 und Prognosen bis 2024 (in Milliarden US-Dollar)
Venezuela befindet sich weiterhin in einer schweren wirtschaftlichen sowie humanitären Krise. Im Jahr 2021 betrug das Bruttoinlandsprodukt in Venezuela geschätzt rund 46,5 Milliarden US-Dollar. Für das Jahr 2022 wird das BIP Venezuelas auf rund 49,1 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Das südamerikanische Land konnte letztmals 2013 ein Wirtschaftswachstum verzeichnen und befindet sich somit seit vielen Jahren in einer schweren Rezession. Prognosen für die kommenden Jahre sagen Erholung voraus.
Hintergrundinformationen zu VenezuelaArgentinien: Staatsverschuldung von 1993 bis 2022 und Prognosen bis 2028 in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Im Jahr 2021 betrug die Staatsverschuldung Argentiniens rund 80,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Für das Jahr 2022 wird die Schuldenquote von Argentinien auf rund 74,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts prognostiziert. Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie droht der neuerliche Staatsbankrott jedoch vor allem aus dem vor Corona aufgetürmten Schuldenberg zu resultieren und aufgrund des starken Verfalls der Landeswährung.
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in ArgentinienLänder (oder auch Staaten) sind politische Einheiten, die sich über eine bestimmte Fläche erstrecken. Länder können dabei nach verschiedenen Weltregionen unterteilt werden, nach Lebensstandard oder nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Die Statista-Länderdaten zu Südamerika befassen sich mit vielfältigen, länderspezifischen Kennzahlen und Prognosen. Somit können umfangreiche Daten zur Bevölkerungsentwicklung, zur Wirtschaft und zu Konjunkturindikatoren sowie zu den Direktinvestitionen wie auch den jeweiligen Staatsfinanzen der Länder aus diesem Raum abgerufen werden.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)