Kontinuierliches Wachstum
Indonesien zählt sowohl zur Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) als auch zu den sogenannten "Next Eleven", den bedeutendsten Schwellenländern nach den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China). Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von mehr als 1,18 Billionen US-Dollar (2021) steht das Land auf Rang 17 der größten Volkswirtschaften der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag 2021 bei rund 4,36 US-Dollar je Einwohner:in. Indonesien konnte in den letzten anfänglichen 2000er Jahren durchgehend hohe Wachstumsraten zwischen 4,7 und 7,4 Prozent erzielen; 2020 sank das Wirtschaftswachstum seit 1998 erstmals auf einen Negativwert von rund -2,1 Prozent, im Jahr 2021 betrug das Wirtschaftswachstum rund 3,7 Prozent. Im Zuge des hohen Wachstums verringert sich die Arbeitslosenquote in Indonesien kontinuierlich. 2008 betrug die Arbeitslosenquote noch rund 8,4 Prozent und fiel auf rund 5,3 Prozent im Jahr 2018; 2020 stieg die Zahl seit längerem wieder auf 7,07 Prozent an, soll die kommenden Jahre jedoch wieder sinken. Im Jahr 2021 erholte sich die Arbeitslosenquote wieder und beträgt rund 6,5 Prozent. Die Inflationsrate lag 2021 bei rund 1,56 Prozent gegenüber dem Vorjahr und war damit der niedrigste Wert der letzten zehn Jahre.Umschwung im Außenhandel
Nachdem das Handelsvolumen Indonesiens seit Jahren rückläufig war, kann seit 2017 wieder ein leichter Anstieg verzeichnet werden. Im Jahr 2011 exportierte Indonesien Waren im Wert von rund 203,5 Milliarden US-Dollar, während im Corona-Jahr 2020 Waren im Wert von rund 163,31 Milliarden US-Dollar exportiert wurden. Im Jahr 2021 stiegen die Exporte wieder deutlich an und betrugen etwa 229,85 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig importierte Indonesien im Jahr 2021 Waren für rund 196 Milliarden US-Dollar, rund 55 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Das Land zählt damit weder zu den größten Exportländern noch zu den bedeutendsten Importnationen.Indonesien erzielte im Jahr 2020 einen Handelsbilanzüberschuss von rund 21,7 Milliarden US-Dollar, nachdem das Land in den letzten zwei Jahren ein Defizit verzeichnete. Wichtigster Handelspartner für Indonesien sowohl im Export als auch im Import ist China. Besonders im Import ist China essentiell für Indonesien. Im Jahr 2021 bezog Indonesien rund 28,6 Prozent seiner Importe aus China. Der Anteil Chinas an Indonesiens Exporten beträgt rund 23,2 Prozent im selben Jahr. In den sieben wichtigsten Importpartnern bilden die USA das einzige Land außerhalb von Ost- und Südostasien dar. Die wichtigsten Importgüter Indonesiens sind Rohstoffe. Erdöl und dessen Erzeugnisse machen im Jahr 2021 einen Anteil von etwa 11,4 Prozent von Indonesiens Importen aus. Eisen und Stahl sowie elektrische Maschinen sind die nächstwichtigsten Importgüter. Der Exportsektor Indonesiens wird ebenfalls von Rohstoffen dominiert. Mit etwa 14 Prozent machen Kohle, Koks und Briketts den größten Anteil an Indonesiens Exporten aus. Pflanzliche Fette und Öle kommen mit etwa 13,1 Prozent auf Rang 2 der wichtigsten Exportgüter Indonesiens.