In der Europäischen Union (EU-27) lag der Anteil der von Armut gefährdeten Personen im Jahr 2020 bei rund 22 Prozent. Den höchsten Anteil an von Armut bedrohten Personen weist mit rund 46,2 Prozent der Kosovo³, den geringsten Anteil mit rund 11,9 Prozent Tschechien auf. Die Statistik zeigt den Anteil der Personen an der Gesamtbevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedsländer¹ ², der im Jahr 2020 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht war.
Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht zu sein bedeutet, dass eine Person sich in mindestens einer der folgenden drei
Situationen befand: sie war nach Zahlung von Sozialleistungen von Armut bedroht (Einkommensarmut), sie litt unter erheblicher materieller Deprivation oder sie lebte in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbstätigkeit.
Armutsgefährdet ist eine Person, wenn sie nach Einbeziehung staatlicher Transferleistungen ein Einkommen von weniger als 60 % des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung des Landes, in dem sie lebt, zur Verfügung hat.
Materielle Deprivation bedeutet, dass die Lebensbedingungen auf Grund von fehlenden Mitteln eingeschränkt waren. Als materiell depriviert gilt, wer aus finanziellen Gründen nicht in der Lage ist, sich mindestens vier der folgenden neun Güter zu leisten: 1) Rückzahlungen von Schulden und Krediten 2) angemessene Beheizung der Wohnung 3) unerwartete Ausgaben, 4) jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Fisch oder einer vegetarischen Alternative, 5) einen einwöchigen Urlaub, 6) ein Auto, 7) eine Waschmaschine, 8) einen Fernseher oder 9) ein Telefon.
Eine niedrige Erwerbstätigkeit zeichnet Haushalte aus, in denen Erwachsene im vorhergehenden Jahr weniger als 20% ihres Erwerbspotentials ausgeschöpft haben.
Europäische Union: Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in den Mitgliedstaaten¹ ² 2020
(Anteil an der Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes)
Merkmal
Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes
Albanien³
46,2%
Türkei
41,5%
Nordmazedonien³
39,9%
Bulgarien
32,1%
Montenegro³
30,5%
Rumänien
30,4%
Serbien
29,8%
Griechenland
28,9%
Spanien
26,4%
Lettland⁴
26%
Italien³
25,6%
Litauen
24,8%
Deutschland⁵
24%
Estland
23,3%
Kroatien
23,2%
Eurozone⁴ ⁵
22,4%
EU-27 (ohne GB)¹ ⁴ ⁵
22%
Zypern
21,3%
Luxemburg⁵
20,9%
Irland⁵
20,9%
Portugal
19,8%
Malta
19%
Belgien⁵
18,9%
Frankreich
18,2%
Schweden
17,9%
Ungarn
17,8%
Österreich
17,5%
Polen⁴
17,3%
Niederlande
16,1%
Finnland
16%
Dänemark⁵
15,9%
Slowenien
15%
Slowakei
14,8%
Tschechien
11,9%
Statistik wird geladen...
Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladen
¹ Großbritannien hat die Europäische Union (EU) zum 31. Januar 2020 verlassen (Brexit). Angaben zur Europäischen Union beziehen sich laut Quelle ab dem 01. Februar 2020 auf die EU-27 ohne Großbritannien.
BREXIT: Die EU und Großbritannien haben sich auf ein neues Handels- und Kooperationsabkommen verständigt, das auch die zukünftige statistische Zusammenarbeit inkludiert. Laut Eurostat gilt dieses Abkommen seit dem 01. Januar 2021 nur vorläufig. Bis zur endgültigen Einigung über die statistische Zusammenarbeit, wird Eurostat keine neuen Daten zu Großbritannien veröffentlichen. Sobald eine Einigung erzielt wurde, wird Großbritannien in den Produkten Eurostats als Drittstaat behandelt und wieder aufgeführt.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Eurostat. (8. Dezember, 2021). Europäische Union: Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in den Mitgliedstaaten¹ ² 2020 (Anteil an der Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes) [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/763126/umfrage/anteil-von-armut-oder-sozialer-ausgrenzung-bedrohter-in-den-eu-laendern/
Eurostat. "Europäische Union: Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in den Mitgliedstaaten¹ ² 2020 (Anteil an der Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes)." Chart. 8. Dezember, 2021. Statista. Zugegriffen am 15. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/763126/umfrage/anteil-von-armut-oder-sozialer-ausgrenzung-bedrohter-in-den-eu-laendern/
Eurostat. (2021). Europäische Union: Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in den Mitgliedstaaten¹ ² 2020 (Anteil an der Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 15. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/763126/umfrage/anteil-von-armut-oder-sozialer-ausgrenzung-bedrohter-in-den-eu-laendern/
Eurostat. "Europäische Union: Anteil Der Von Armut Oder Sozialer Ausgrenzung Bedrohten Personen In Den Mitgliedstaaten¹ ² 2020 (Anteil An Der Gesamtbevölkerung Des Jeweiligen Landes)." Statista, Statista GmbH, 8. Dez. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/763126/umfrage/anteil-von-armut-oder-sozialer-ausgrenzung-bedrohter-in-den-eu-laendern/
Eurostat, Europäische Union: Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in den Mitgliedstaaten¹ ² 2020 (Anteil an der Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/763126/umfrage/anteil-von-armut-oder-sozialer-ausgrenzung-bedrohter-in-den-eu-laendern/ (letzter Besuch 15. August 2022)