Im Segment der alkoholhaltigen Getränke stellt Bier das weltweit absatzstärkste Teilsegment dar. Dabei zählt Deutschland zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Bier weltweit. Obwohl das Bier zu den beliebtesten Getränken in Deutschland zählt, ist der Absatz hierzulande in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen. Während die Verkaufszahlen und der Konsum von Bier tendenziell sinken, ist die Anzahl der Brauereien in Deutschland in der jüngsten Vergangenheit gestiegen. Zu den großen deutschen Brauereien sind vorwiegend sogenannte Mikro-Brauereien mit einem jährlichen Bierausstoß von bis zu 1.000 Hektolitern in den Biermarkt eingetreten.
Ein weiteres alkoholisches Getränk, welches sich großer Beliebtheit erfreut, ist Wein. Wein wird aus dem vergorenen Saft der Weintrauben gewonnen und kann je nach Art und Dauer der Lagerung verschiedenste Geschmacksrichtungen annehmen. Je nach Traube und Herstellungsweise wird zwischen Rot-, Weiß- und Roséwein unterschieden. Zum Weinsegment zählt auch Schaumwein oder Sekt, der durch eine zweite Gärung mit Kohlensäure versetzt wird. Die weltweit führenden Erzeugerländer von Wein nach Produktionsmenge sind Italien, Frankreich und Spanien. Innerhalb Deutschlands überwiegt der Anbau von Rebsorten mit einer weißen Traube, diese wurden zuletzt auf fast 70.000 Hektar angebaut. Die deutschlandweit größten Anbaugebiete von Wein sind die Regionen Rheinhessen und die Pfalz. Bekannte Regionen in der Herstellung von Schaumweinen ist die französische Champagne mit dem gleichnamigen Schaumwein Champagner, sowie das spanische Katalonien mit dem bekannten Schaumwein Cava.
Als Spirituosen, auch Schnaps oder Branntwein genannt, werden alkoholhaltige Getränke bezeichnet, die einen Alkoholgehalt von mindestens 15 Volumenprozent aufweisen. Die am meisten produzierten Spirituosen innerhalb Deutschlands sind verschiedene Kräuterliköre und der aus Kartoffeln oder Getreide hergestellte Wodka. Der Produktionswert der in Deutschland hergestellten Kräuterliköre belief sich zuletzt auf über 500 Millionen Euro. Während der Konsum von alkoholischen Getränken im Allgemeinen tendenziell rückläufig ist, hält sich der Verbrauch von Hochprozentigem hierzulande auf einem gleichmäßigen Niveau.