Preisindex für die Erwerbsnebenkosten von Wohneigentum in Deutschland bis 2024
Diese Statistik bildet den Preisindex für die Erwerbsnebenkosten von selbst genutztem Wohneigentum in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 2010 bis 2024 ab. Ausgehend vom Jahr 2015 (Index = 100) lag der Preisindex für die Erwerbsnebenkosten von selbst genutztem Wohneigentum in Deutschland im Jahr 2024 bei etwa
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Der Preisindex für die Erwerbsnebenkosten von selbst genutztem Wohneigentum ist ein Teilindex des Preisindizes für selbst genutztes Wohneigentum des Statistischen Bundesamtes, welcher die durchschnittliche Preisentwicklung für neue, vom Eigentümer selbst genutzte Wohngebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser) und Wohnungen, sowie die Ausgaben, die mit dem Erwerb oder Besitz von Wohneigentum entstehen, misst. Der Erwerb von Wohneigentum umfasst den direkten Erwerb als auch die Erwerbsnebenkosten (z. B. Makler, Grunderwerbssteuer). Der direkte Erwerb von Wohneigentum wird wiederum in die Teilindizes schlüsselfertiges Bauen einerseits sowie Eigenbau, Fertigteilbau und Umbau andererseits aufgegliedert. Beim Besitz von Wohneigentum werden die Komponenten Instandhaltungen und Versicherungen berücksichtigt.