Leerstandsquote von Wohnungen in Hamburg bis 2023
Wohnungsleerstand weiterhin auf extrem niedrigem Niveau – im Jahr 2023 standen etwa 0,3 Prozent der Wohnungen in Hamburg leer. Seit dem Jahr 2010 lag die Leerstandsquote konstant bei unter einem Prozent. Im Jahr 2006 waren noch 2,4 Prozent der Wohnungen in der Hansestadt kurz- bis mittelfristig verfügbar.
Was besagt die Leerstandsquote?
Die CBRE-empirica-Leerstandsquote setzt die Zahl der leerstehenden Wohneinheiten in Bezug zum gesamten Wohnungsbestand. Betrachtet wird dabei lediglich der marktaktive Leerstand von Geschosswohnungen*. Der marktaktive Leerstand umfasst leer stehende Wohnungen, die unmittelbar disponibel sind, sowie leer stehende Wohnungen, die aufgrund von Mängeln derzeit nicht zur Vermietung anstehen, aber gegebenenfalls mittelfristig aktivierbar wären (<6 Monate). Bundesweit liegt die (marktaktive) Leerstandsquote bei etwa 2,5 Prozent.
Bundesweiter Leerstand
Die höchsten Leerstandsraten Deutschlands werden in den östlichen Bundesländern gemessen. Im Westen führend in dieser Kategorie ist das Saarland. Die Stadt mit der derzeit höchsten Leerstandsquote liegt mit dem rheinland-pfälzischen Pirmasens (8,6 Prozent) ebenfalls im Westteil des Landes. Gefolgt von den ostdeutschen Städten Frankfurt an der Oder und Dessau-Roßlau. Die niedrigsten Leerstände werden aktuell in München (0,1 Prozent) sowie in Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau und Münster (alle jeweils 0,2 Prozent) und in Erlangen (0,3 Prozent) verzeichnet.