Treibhausgas-Emissionen von Gebäuden in Deutschland bis 2024
Die Energiewende im Gebäudebereich kommt zu langsam voran: Im Jahr 2024 verursachte der Gebäudesektor in Deutschland rund 101 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen. Damit hat der Sektor sein Ziel, welches im Klimaschutzgesetz vorgegeben ist, um rund fünf Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente verfehlt. Gegenüber dem Vorjahr dem Jahr 1990 konnte ein Rückgang um rund 52,1 Prozentpunkte verzeichnet werden, der zur Zielerreichung jedoch nicht ausreicht.
Gemäß Zielpfad sollen die CO₂-Emissionen von Immobilien bis zum Jahr 2030 auf rund 65 Millionen Tonnen sinken. Im Jahr 2045 soll der Gebäudebestand hierzulande Klimaneutralität erreichen.
Was sind CO₂-Äquivalente?
CO₂ bzw. Kohlenstoffdioxid ist das wohl bekannteste Treibhausgas. Weitere Treibhausgase sind beispielsweise Methan oder Lachgas. CO₂-Äquivalente sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase. Die Menge eines Treibhausgases wird dafür in die entsprechende Menge CO₂ umgerechnet, die über einen gegebenen Zeitraum dieselbe Erwärmung bewirkt. Das Ergebnis wird als CO₂-Äquivalent angegeben.