Wirtschaftsweise - Prognose zum BIP von Deutschland 2025
Im Jahr 2025 wird die deutsche Wirtschaft laut der Prognose der Wirtschaftsweisen stagnieren, das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt also unverändert bleiben. Damit korrigieren die Wirtschaftsweisen ihre Prognose aus dem Jahresgutachten 2024 nach unten; im November 2024 wurde noch von einem moderaten Wachstum des BIP von 0,4 Prozent ausgegangen. Für das Jahr 2026 wird ein Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent prognostiziert. Diese Prognose deckt sich mit der Prognose der Bundesregierung.
Als Hauptgrund für die stagnierende Wirtschaft nennen die Wirtschaftsweisen die unberechenbare US-Zollpolitik und die dadurch stark erhöhte handelspolitische Unsicherheit. Die Bundestagsbeschlüsse zum Finanzpaket hingegen verbessern die Aussicht auf ein Wirtschaftswachstum im Jahr 2026.
Deutsche Wirtschaft in unruhigem Fahrwasser
Nicht nur die Zollpolitik der USA unter Donald Trump belastet die Wirtschaft. Grundsätzlich ist Deutschland als exportorientierte Volkswirtschaft besonders von der allgemeinen weltwirtschaftlichen Schwäche der letzten Jahre betroffen, welche unter anderem durch die Folgen des Krieges in der Ukraine und anderer geopolitischer Spannungen ausgelöst bzw. verstärkt wurden. Zudem müssen die deutschen Unternehmen den Umbau hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bewältigen und sich an die Folgen des demografischen Wandels anpassen.
Was ist das Bruttoinlandsprodukt?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das Bruttoinlandsprodukt ist die zentrale Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.