Corona-Krise und den damit einhergehenden ökonomischen Auswirkungen der weitreichenden gesundheitspolitischen Maßnahmen 5,9 Prozent betragen wird. Auch im Jahr 2021 rechnet der Sachverständigenrat nicht mit einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (auch Wirtschaftsweise genannt) rechnet damit, dass die Arbeitslosenquote im Jahr 2020 im Jahresdurchschnitt aufgrund der Prognose zum Arbeitsmarkt in Deutschland angesichts der Corona-Krise für 2020 und 2021 (Jahresdurchschnittswerte in 1.000; gemäß Basisszenario)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Corona - Prognose zu den Wachstumsbeiträgen zum BIP 2020/2021
- Corona-Krise - Prognose zu den Staatsfinanzen 2020/2021
- Arbeitsmarkt während der Corona-Krise in Österreich nach Branchen April / Mai 2020
- Umgang mit der Wirtschaft in der Corona-Krise in Österreich 2020
- Wertschöpfungsverlust durch die Corona-Krise in Österreich nach Shutdown-Dauer 2020
- Wertschöpfungsverlust durch die Corona-Krise in der Schweiz nach Shutdown-Dauer 2020
- Aushalten des Lockdowns wegen des Coronavirus in Österreich 2021
- Corona-Krise: Umfrage zum politischen Kurs in den nächsten Wochen 2020
- Vergleich des Arbeitsmarkts in den Bundesländern 2012
- Umfrage zur Arbeitsmarktintegration von Ausländern in Europa 2017 (Bildung)
- Umfrage zur Arbeitsmarktintegration von Ausländern in Europa 2017 (nach Geschlecht)
- Corona-Krise: Umfrage unter Unternehmen zur Überlebensdauer 2020
- Entwicklung - Arbeitsmarkt in Ostdeutschland
- Umfrage zur Arbeitsmarktintegration von Ausländern nach Ländern in Europa 2017
- Einfluss der Corona-Krise auf die Arbeitsmärkte in Deutschland 2020
- Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch politische Maßnahmen
- Umfrage zu den Aufstiegsmöglichkeiten in Unternehmen Deutschland 2015 (Arbeitsmarkt)
- Umfrage in Deutschland zu persönlichen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt 2017
Sachverständigenrat Wirtschaft. (11. November, 2020). Prognose zum Arbeitsmarkt in Deutschland angesichts der Corona-Krise für 2020 und 2021 (Jahresdurchschnittswerte in 1.000; gemäß Basisszenario) [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1108292/umfrage/corona-prognose-zum-arbeitsmarkt/
Sachverständigenrat Wirtschaft. "Prognose zum Arbeitsmarkt in Deutschland angesichts der Corona-Krise für 2020 und 2021 (Jahresdurchschnittswerte in 1.000; gemäß Basisszenario)." Chart. 11. November, 2020. Statista. Zugegriffen am 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1108292/umfrage/corona-prognose-zum-arbeitsmarkt/
Sachverständigenrat Wirtschaft. (2020). Prognose zum Arbeitsmarkt in Deutschland angesichts der Corona-Krise für 2020 und 2021 (Jahresdurchschnittswerte in 1.000; gemäß Basisszenario). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1108292/umfrage/corona-prognose-zum-arbeitsmarkt/
Sachverständigenrat Wirtschaft. "Prognose Zum Arbeitsmarkt In Deutschland Angesichts Der Corona-krise Für 2020 Und 2021 (Jahresdurchschnittswerte In 1.000; Gemäß Basisszenario)." Statista, Statista GmbH, 11. Nov. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1108292/umfrage/corona-prognose-zum-arbeitsmarkt/
Sachverständigenrat Wirtschaft, Prognose zum Arbeitsmarkt in Deutschland angesichts der Corona-Krise für 2020 und 2021 (Jahresdurchschnittswerte in 1.000; gemäß Basisszenario) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1108292/umfrage/corona-prognose-zum-arbeitsmarkt/ (letzter Besuch 26. Februar 2021)