IWF Prognose: Wachstum des BIP in Industrie- und Schwellenländern bis 2024
Wie wirkt sich die globale Inflation auf das weltweite Wirtschaftswachstum aus?
Die Prognosen des IMF auf das weltweite Wachstum haben sich seit Januar 2023 leicht gesenkt auf etwa 3,4 Prozent für das Jahr 2022 und im laufenden Jahr 2023 auf rund 2,8 Prozent. Die meisten Industrie- und Schwellenländern müssen sich jedoch für die Jahre 2023 und 2024 auf geringes Wachstum einstellen. Das Wachstum in den Industrieländern soll im Jahr 2023 auf rund 1,3 Prozent fallen und im Jahr 2024 etwa 1,4 Prozent betragen. Die höchsten Wachstumsraten erzielen laut den IWF-Prognosen in den kommenden Jahren Indien und China. Die russische Wirtschaft schrumpft im Jahr 2022 um rund 2,1 Prozent. Im Jahr 2023 wird für Deutschland und Großbritannien eine leichte Rezession prognostiziert. Zwar soll die weltweite Inflation langsam sinken, allerdings wird sie im Jahr 2023 weiterhin hoch sein und das globale Wachstum beeinträchtigen.Die Statistik zeigt das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern im Jahr 2022 sowie Prognosen für die Jahre 2023 bis 2024.
Das Bruttoinlandsprodukt bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im betreffenden Jahr innerhalb der Landesgrenzen hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes. Das reale Bruttoinlandsprodukt berücksichtigt die Preisentwicklung. Seine Veränderung wird auch als Wirtschaftswachstum bezeichnet.