Der Deutsche Bundestag nimmt als Parlament der Bundesrepublik Deutschland das gesetzgebende oder legislative Organ in der
ein. Damit ist der Bundestag die entscheidende politische Kraft in der Beratung und der Verabschiedung von Gesetzen und fungiert als Kontrollorgan der Exekutiven. Als einziges deutsches Verfassungsorgan wird der Bundestag direkt durch die Wahlberechtigten gewählt, einer Legislaturperiode gilt dabei vier Jahre. Als gewählte Repräsentanz des Volkes wählt der Bundestag weitere wichtige politische Ämter, wie das Amt des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin sowie als
den Bundespräsidenten bzw. die Bundespräsidentin. Zudem beruft der Bundestag die Hälfte der Richterinnen und Richter des
.
Struktur des Bundestags
Im
aktuellen Bundestag der 21. Wahlperiode sitzen 630 Abgeordnete aus sieben unterschiedlichen Parteien. In den vergangenen Legislaturperioden wuchs der Bundestag durch die bisherige Regelung der Sitzverteilung durch Überhangs- und Ausgleichsmandaten kontinuierlich an. Mit der Wahlrechtsreform aus dem Jahr 2023 wurde die Anzahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt. Die Reform gilt jedoch als umstritten, da durch die Zweistimmendeckung Wahlsieger:innen von Direktmandaten nicht mehr automatisch einen Sitz im Bundestag inne haben. Bei der Bundestagswahl 2025 traf dies 23 Abgeordnete. Die Parteien schließen sich nach der Bundestagswahl zu parlamentarischen Fraktionen zusammen, in der Regel entsprechen die Fraktionen jedoch den jeweiligen Parteiangehörigkeiten. Die
aktuell stärkste Fraktion bildet die Union aus CDU und CSU, die auf insgesamt 208 Mandate kommt.
In der Alters- und Sozialstruktur des Deutschen Bundestags gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Prinzipiell kann sich jede Bundesbürgerin und Bürger zur Wahl stellen, wenn das Mindestalter von 18 Jahren erreicht ist. Das
Durchschnittsalter im Bundestag liegt bei rund 47 Jahren, die
durchschnittlich älteste Fraktion ist die AfD. Der
Frauenanteil im Deutschen Bundestag liegt nach der Bundestagswahl 2025 bei rund 32,4 Prozent. Den größten
Frauenanteil innerhalb der Fraktionen haben die Grünen mit einem Anteil von über 61 Prozent. Im Vergleich der
unterschiedlichen beruflichen Hintergründe, bringen die meisten Abgeordneten einen Hintergrund als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin mit.
Funktion und Aufgaben
Der Bundestag nimmt zahlreiche politisch institutionelle Aufgaben wahr. Im staatlichen Prinzip der Gewaltenteilung nimmt der Bundestag als Parlament die Rolle der gesetzgebenden Gewalt ein: Der Bundestag berät und verabschiedet Gesetze. Der Großteil der
verabschiedeten Gesetze beruhen auf der Initiative des Bundestages, ein weiterer Teil beruht auf Vorlagen der Regierung. Bevor das Gesetz jedoch in Kraft treten kann, muss im föderalen Staatensystem die Länderkammer des
Bundesrats der Gesetzesvorlage zustimmen. Neben der Gesetzgebung übernimmt der Bundestag die Kontrollfunktion über die exekutive Gewalt der
Bundesregierung. Dazu stehen dem Bundestag unterschiedliche
parlamentarische Kontrollinstrumente zur Verfügung, wie parlamentarische Anfragen oder die Einberufung von Kontrollausschüssen.
Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Regierung am 06. November 2024 wurden die
Wahlen zum 21. Deutschen Bundestags auf den 23. Februar 2025 vorgezogen. Dabei wurde die Union aus CDU und CSU mit 28,5 Prozent
stärkste politische Kraft und aller Voraussicht Friedrich Merz der neue Kanzler der Bundesrepublik. Die Suche nach einem geeigneten Koalitionspartner gestaltet sich von allein - da die Union bereits vor der Wahl eine Koalition mit der rechtspopulistischen AfD ausschloss, ist für ein Zweier-Bündnis lediglich die SPD eine mögliche Option.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.